Macabeo
-
Passt gut zuMeeresfrüchteSalatvariationenTapas & Antipasti
-
SynonymeViuraViunaMacabeuMaccabeoAlcanónAlcanolBlanca de DarocaAlcaloll
-
Aromen
Zitrone
grüner Apfel
Wiesenblumen
Ob Macabeo, Macabeu oder Viura … hinter diesen Namen steckt eine weiße spanische Rebsorte, die sowohl für spritzige Cavas verantwortlich ist als auch für komplexe, alterungswürdige Weißweine aus der Rioja.
Im Nordwesten Spaniens beheimatet
Macabeo ist eine Rebsorte, die in Spanien ganz unterschiedliche Gesichter hat. Ursprünglich stammt sie mit ziemlicher Sicherheit aus dem Penedès, wo sie im frühen 17. Jahrhundert erstmals erwähnt wird. Ein Jahrhundert später findet sie auch im damals von Spanien besetzten Roussillon Erwähnung. Auch heute noch ist Südfrankreich die wichtigste Region außerhalb Spaniens, in der Macabeu oder auch Macabeo – beide Schreibweisen gibt es in Frankreich – in großem Stil angebaut wird. Ausgebaut wird die Rebsorte dort reinsortig, aber auch in Cuvées mit anderen weißen Sorten des Südens. Dazu gehören Garnacha Blanca, Vermentino oder auch Viognier.
In Spanien wird der Macabeo heute auf rund 35.000 Hektar angebaut, was ihn dort zu einer der wichtigsten weißen Rebsorten macht. Der Großteil dieser Fläche findet sich in Catalunya, Castilla-La Mancha und Aragón. Der kleinere Teil liegt in Rioja, Valencia und Estremadura.
Sorgt für Frische und hat Alterungsfähigkeit
Ihren großen Auftritt hat die Sorte vor allem im Zusammenspiel mit den ebenfalls im Penedès beheimateten Rebsorten Parellada und Xarel.lo, und zwar beim Schaumwein. Sowohl beim Cava als auch in der neu gegründeten Schaumwein-Appellation Clàssic Penedès ist Macabeo eine wichtige Konstante. Doch auch sortenrein wird sie im Penedès immer häufiger ausgebaut. Floral duftende, an Wiesenblumen, grünes Kernobst, unreife Mandeln und Zitrusfrüchte erinnernde Noten kommen aus dem Glas. Die Sorte bringt Körper in den Wein und verfügt über eine gute, aber nicht allzu ausgeprägte Säurestruktur, weshalb sie im Schaumwein immer nur Partner ist und nicht dominiert.
In der Rioja ist die Rebsorte unter dem Namen Viura seit der Neubestockung nach der Reblauskatastrophe im ausgehenden 19. Jahrhundert die wichtigste weiße Sorte geworden. In Weinen wie der López de Heredia Viña Tondonia Gran Reserva oder dem Cune Corona Semidulce zeigt sie ihre ganze Größe und das immense Potenzial. Diese Weine können Jahrzehnte altern. Die einhundertjährige 1919er Marqués de Murrieta Ygay Blanco Gran Reserva Especial hat erst kürzlich 100 Parker-Punkte erhalten.