Über 130.000 Top-Kundenbewertungen
Genussgarantie zu Spitzenpreisen
Bis 31.08. Versand nur 0,99 € (DE)

Graciano

  • Passt gut zu
    Rind
    Tapas & Antipasti
  • Synonyme
    Graciana
    Logrono
    Vizcaya
    Tintilla de Rota
  • Aromen
    Schattenmorelle Schattenmorelle
    schwarze Johannisbeere (Cassis) schwarze Johannisbeere (Cassis)
    Lakritz Lakritz

Herkunft und Geschichte

Graciano ist eine alte spanische Rebsorte, deren Wurzeln fest in der iberischen Halbinsel liegen. Experten vermuten ihre Entstehung im Baskenland oder in Navarra, von wo aus sie sich in andere spanische Weinregionen ausbreitete. Interessant ist jedoch, dass ebenfalls eine genetische Verwandtschaft zur italienischen Rebsorte Cagnulari aus Italien, genauer gesagt von der Insel Sardinien, existiert.

In der Rioja ist Graciano seit Jahrhunderten heimisch und war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Die Reblauskatastrophe brachte sie jedoch an den Rand des Aussterbens, sodass in den 1980er Jahren nur noch wenige hundert Hektar der ursprünglich weit verbreiteten Rebsorte existierten, bis die DOCa-Klassifizierung der Rioja-Region 1991 für neue Aufmerksamkeit sorgte. DOCa steht für "Denominación de Origen Calificada" – die höchste Qualitätsstufe für spanische Weine, die traditionelle Rebsorten wie Graciano wieder ins Rampenlicht rückte.

Anbaugebiete und Eigenschaften

Graciano wächst heute hauptsächlich in der Rioja und in Navarra. Dort wird die Raffinesse geschätzt, die sie ihren Weinen verleiht. Denn die walzenförmigen, geschulterten und kompakten Trauben tragen blauschwarze, kleine Beeren mit dicker Haut, welche eine schöne Farbe, einen hohen Tanningehalt und markante Säure versprechen. Auch ihre Widerstandsfähigkeit ist beeindruckend. Trotzdem ist und bleibt sie anspruchsvoll, da sie sehr spät austreibt und nur geringe Erträge liefert, was sie wirtschaftlich sehr herausfordernd macht.

Aromenprofil und Weincharakter

Graciano-Weine zeichnen sich durch eine kraftvolle Struktur und beeindruckende Geschmacksvielfalt aus. Sie zeigen eine tiefe, dunkelrote Farbe und sind reich an Tanninen und Extrakten.

Typische Aromen umfassen Brombeeren, schwarze Johannisbeeren, grünen Pfeffer, Lakritz und Kräuternoten sowie balsamische Nuancen. Das Geschmacksprofil ist kraftvoll und fruchtig mit lebendiger Säure, wobei bei richtiger Lagerung Graciano-Weine 10–20 Jahre im Weinkeller verweilen können.

Ausbau und Verwendung

Graciano wird häufig im Verschnitt mit Tempranillo verwendet, wo sie als Strukturlieferant fungiert und Cuvées Frische und Alterungsvermögen verleiht – essentiell für klassische Rioja-Weine und hochwertige Abfüllungen.

Traditionell macht Graciano 3–5 % der Rioja-Cuvées aus, wobei der Ausbau meist in Eichenfässern erfolgt, was die Tannine mildert. Bei Gran Reserva Weinen trägt Graciano zur außergewöhnlichen Entwicklungsfähigkeit bei und ist ein unverzichtbarer Bestandteil dieser Premium-Kategorie.

Speisebegleiter

Graciano-Weine harmonieren perfekt mit spanischer Küche, da die hohe Säure und robusten Tannine sie zu idealen Begleitern für gegrilltes Lamm, Spanferkel, herzhafte Eintöpfe und reife Hartkäse mit würzigem Charakter machen.

Graciano als Weinentdeckung

Graciano repräsentiert das Beste der spanischen Weinkultur – eine heimische Rebsorte mit jahrhundertealter Tradition. Ihre unverzichtbare Rolle in legendären Rioja-Weinen und ihr beeindruckendes Alterungspotenzial machen sie zu einem wahren Schatz.

Für Liebhaber authentischer spanischer Weine ist Graciano unverzichtbar, da sie außergewöhnlichen Charakter, solide Struktur und beeindruckendes Lagerpotenzial bietet.

Alle Graciano-Weine

Filter