Izadi Expresión 2019
Cuvée mit großem PotentialIzadi Expresión 2019
Eine fein abgestimmte Cuvée aus Tempranillo, Graciano, Garnacha und der autochthonen Maturana Tinta, sorgt für viel Finesse und ein gutes Alterungspotential. Den Feinschliff erhält der Wein durch eine 12-monatige Barriquereife in neuen und gebrauchten Fässern aus französischer Eiche.
So offeriert er dunkle Früchte im Bouquet, die sich sehr apart mit würzigen und balsamischen Noten vermählen. Am Gaumen mit mittlerem Körper und samtigen Tanninen. Im Finale kommen noch einmal Aromen dunklen Beeren zum Tragen, sowie Nuancen von Schokolade, Kaffee und Gewürzen.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2019
-
Rebsorten
87% Tempranillo
7% Maturana Tinta
Garnacha
Graciano - Anbaugebiet Rioja DOCa
- Bodega/Hersteller Artevino - Izadi
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2032
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restzuckergehalt 1,5 g/L
- Gesamtsäure 5,5 g/L
- ph-Wert 3,6
- Verschluss Naturkorken
- Nachhaltigkeit Wineries for Climate Protection
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Izadi - R.E. 6435-VI - Villabuena de Álava, Spanien
- Artikelnr. 32803
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (2)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Andreas Larsson
"Inky dark core with a purple hue. Pure and discreet nose with darker fruit, blackberry, cassis, violet and wild herbal hints with modest oak underneath. The palate shows good grip and freshness, a dense structure in a medium body with present but ripe tannin, fine extraction savoury and finely spicy dark fruit with a long and digest finish." (Andreas Larsson, Nov. 2022)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Andreas Larsson
Andreas Larsson wurde 2007 von der Association de la Sommellerie Internationale zum besten Sommelier gewählt und sagt über sich selbst: „Ich habe das große Privileg, in dieser fantastischen Welt der Speisen und Weine zu arbeiten, nicht nur für das Produkt selbst, sondern auch für die Begegnungen mit Geschichte, Kultur und den großartigen Menschen dahinter.“Schon in den 90er Jahren war er überzeugt davon, dass Blindverkostungen die einzig wahre Art sind, Weine zu probieren. Die Objektivität der Blindverkostung ermöglicht es dem Verkoster, sich ausschließlich auf seine Sinne zu konzentrieren, ohne dass Vorurteile über den Wein sein Urteilsvermögen trüben. Und dieser Grundsatz gab ihm recht. Von den Bordeaux Grands Crus bis zu den jüngsten Weingütern der Neuen Welt, werden alle Weine und Spirituosen gleich behandelt, somit kann garantiert werden, dass alle Verkostungsergebnisse objektiv und vertrauenswürdig sind. Andreas Larsson bewertet die Weine und Spirituosen mit dem 100-Punkte-System.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Falstaff
"Im Duft schokoladig, mit einem Hauch von Wachs und Marsala, und auch mit pfeffrigen Tönen. Druckvolles Tannin im Mund, saftig unterlegt, eine Kalk-mineralische Komponente gibt Frische, Saftigkeit und eine Spur von Süße leiten aus. Kräftiger Alkohol." (Ulrich Sautter und Peter Moser, Juli 2022)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Kundenbewertungen (5)
Spannendes Tröpfchen (für Jahrgang 2019)
Moderner Rioja (für Jahrgang 2019)
WOW! (für Jahrgang 2019)
Geschmacks-Explosion (für Jahrgang 2019)
Geschmack
- Anlass Geschenkweine
- Barriqueausbau 12 Monate
- Barrique Material französische Eiche
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Brombeere, Blaubeere (Heidelbeere)
- Pflanzlich Balsamische Noten
- Würzig Gewürznelke, Zimt
- Geröstet Kaffee, Schokolade
Die Bodega: Artevino - Izadi
Artevino - Izadi
Artevino ist aus der Bodega Viña Izadi hervorgegangen, die 1987 von dem in Spanien populären Unternehmer Gonzalo Antón gegründet wurde. Antón führt seit vielen Jahren eines der berühmtesten Restaurants - das legendäre Sterne-Restaurant Zaldiarán im baskischen Vitoria - und organisiert zudem Gastronomie-Events. Da war der Schritt zum Wein nur folgerichtig und Gonzalo Antón wäre nicht Gonzalo Antón, wenn er sich mit einem Weingut zufrieden gegeben hätte. So umfasst Artevino neben Izadi heute die Finca Villacreces, Orben und Vetus, die allesamt schnell zu den beliebtesten Weingütern ihrer Herkunftsgebiete geworden sind.
Das Anbaugebiet: Rioja DOCa
Rioja DOCa
Die D.O.Ca. Rioja - nach wie vor das berühmteste Anbaugebiet Spaniens - liegt im Ebrobecken im Norden der Iberischen Halbinsel und erstreckt sich von der Sierra de Cantabria im Norden, bis zur Sierra de la Demanda im Süden. Das Gebiet unterteilt sich in die Subzonen Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental, davon ist jede von ihrem eigenen Klimaeinfluss geprägt. Für viele Weinliebhaber steht die Rioja für spanischen Rotwein schlechthin und so dominiert der Anteil dort mit 75%, neben 15% Rosado und 10% Weißwein. Hauptrebsorte ist Tempranillo, die sich häufig mit weiteren Rebsorten, wie Mazuelo, Graciano und Garnacha in einer Cuvée findet. Unterschieden werden die Weine nach ihrem Reifegrad und dem unterschiedlich langen Ausbau in den Barriques in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva.