Conde de Valdemar Reserva - 1,5 L. Magnum 2015
Elegant und ausgeglichenConde de Valdemar Reserva - 1,5 L. Magnum 2015
Seit über 125 Jahren steht die Bodega Valdemar für Rioja-Weine mit einem ausgesprochen attraktiven Preis-Genuss-Verhältnis! Als Filetstück des Sortiments gilt die Reserva, die zu einem der großen Klassiker der Rioja avanciert ist. Sie zeigt sehr eindrucksvoll, was die Weine dieser Bodega so besonders macht.
Im Glas schimmert sie tiefgründig und undurchdringlich in einem dichten, brillanten Purpur. In die Nase strömen Aromen von Schwarzkirsche, schwarzer Pflaume, Kakao, Vanille und Zedernholz. Am Gaumen kraftvoll, üppig, komplex. Lang und elegant im Nachhall. Hervorragende Ausgeglichenheit zwischen Tanninen und Frucht.
Genuss in der Magnum-Edition.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 1,5 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Qualitätsstufe Reserva
- Jahrgang 2015
-
Rebsorten
85% Tempranillo
10% Graciano
5% Garnacha - Anbaugebiet Rioja DOCa
- Bodega/Hersteller Valdemar
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2028
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Bodegas Valdemar, R.E. 5807-VI - Oion, Spanien
- Artikelnr. 33147
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (3)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Guía Peñín 2021
Color
cereza, borde granate
Aroma
fruta madura, hierbas secas, chocolate
Boca
potente, fruta madura, especiado, taninos maduros
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Wine Spectator
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Wine Spectator
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Tim Atkin 2018
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Tim Atkin
Geschmack
- Anlass feines Dinner, Geschenkweine
- Barriqueausbau 27 Monate
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Wildgeflügel
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Würzig Vanille
- Geröstet Schokolade, Zedernholz
Die Bodega: Valdemar
Valdemar
Die Bodega Valdemar ist ein Familienbetrieb, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1889 zurückreichen. Der heutige Besitzer, Jesús Martínez Bujanda, begann mit dem Bau der aktuellen Weinkellerei im Jahre 1982. Ihre modernen Einrichtungen und ihre innovativen Weinbereitungsmethoden gehörten von Anfang an zu den Hauptmerkmalen der Bodega. Die Bodega Valdemar ist zu einem wichtigen Bezugspunkt des Anbaugebiets Rioja geworden, nicht zuletzt dank einer unübertrefflichen Kombination von langjähriger Weinbautradition und konstanten Bemühungen im Forschungsbereich, welche die Kellerei dazu befähigt, Weine von höchster Qualität herzustellen. Die Weine der Kellerei werden ausschließlich aus Trauben der eigenen Weinberge gekeltert. Die Bodega Valdemar hat bei der Anwendung technologischer Neuerungen stets Pionierarbeit geleistet. Das Ergebnis dieser Anstrengungen sind vorzügliche Weine von hervorragender Qualität.
Das Anbaugebiet: Rioja DOCa
Rioja DOCa
Die D.O.Ca. Rioja - nach wie vor das berühmteste Anbaugebiet Spaniens - liegt im Ebrobecken im Norden der Iberischen Halbinsel und erstreckt sich von der Sierra de Cantabria im Norden, bis zur Sierra de la Demanda im Süden. Das Gebiet unterteilt sich in die Subzonen Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental, davon ist jede von ihrem eigenen Klimaeinfluss geprägt. Für viele Weinliebhaber steht die Rioja für spanischen Rotwein schlechthin und so dominiert der Anteil dort mit 75%, neben 15% Rosado und 10% Weißwein. Hauptrebsorte ist Tempranillo, die sich häufig mit weiteren Rebsorten, wie Mazuelo, Graciano und Garnacha in einer Cuvée findet. Unterschieden werden die Weine nach ihrem Reifegrad und dem unterschiedlich langen Ausbau in den Barriques in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva.