Barón de Ley Reserva 2016
Rioja Reserva - bekannt und beliebtBarón de Ley Reserva 2016
Die Reserva ist der wohl bekannteste Wein aus diesem großen Haus und auch der aktuelle Jahrgang verspricht wieder eine wunderbar aromatische und vielschichtige Ausgabe.
Nach 20 Monaten Reife in Barriques und weiteren 24 Monaten auf der Flasche, kommt die Reserva in einem funkelnden Rubinrot ins Glas. Die dunkle Beerenfrucht von Brombeere und Heidelbeere verschmilzt in der Nase mit mediterranen Kräutern und den würzigen Noten des Holzfassausbaus, sie sich als Anklänge von Vanille, Toffee und nussigen Nuancen zeigen. Der Mund wird von diesem erstklassigen Tropfen geschmeidig ausgekleidet, der Abgang ist lang anhaltend und komplex.
Eine der verlässlichsten Reservas der Rioja.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Qualitätsstufe Reserva
- Jahrgang 2016
- Rebsorten 100% Tempranillo
- Anbaugebiet Rioja DOCa
- Bodega/Hersteller Barón de Ley
- Land Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2026
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Barón de Ley , Mendavia, Spanien
- Artikelnr. 30808
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (2)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Guía Peñín 2021
Color: cereza oscuro, borde granate.
Aroma: fruta madura, fruta confitada, ebanistería, tabaco, especias dulces.
Boca: especiado, taninos maduros, largo.
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Guía Peñín 2020
Color: cereza intenso.
Aroma: fruta madura, hierbas secas, roble cremoso.
Boca: potente, fruta madura, especiado, taninos maduros.
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Kundenbewertungen (27)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Volltreffer !!! (für Jahrgang 2015)
Ein "echter" ausgewogener und ausgesprochener guter Rioja (für Jahrgang 2015)
Ein ausgewogener guter Rioja (für Jahrgang 2013)
So wie ich mir einen Reserva Rioja wünsche (für Jahrgang 2015)
Schwacher Jahrgang (für Jahrgang 2015)
Ausgezeichnet (für Jahrgang 2015)
Baron de Ley (für Jahrgang 2015)
Prefekt (für Jahrgang 2014)
Wein mit Freunden (für Jahrgang 2014)
Der beste Reserva unter 10 € (für Jahrgang 2014)
Immer wieder toll! (für Jahrgang 2014)
Ein rundum gelungener Jahrgang (für Jahrgang 2013)
Sehr Gute Wein (für Jahrgang 2013)
Gewohnt gut (für Jahrgang 2013)
Bestes Preis-/Lesitunsgsverhältnis (für Jahrgang 2011)
Top Reserva (für Jahrgang 2011)
Fantastischer Wein (für Jahrgang 2011)
Tolle, verlässliche Reserva - immer wieder! (für Jahrgang 2011)
Klasse Wein (für Jahrgang 2011)
Top Wein (für Jahrgang 2014)
Einer meiner Lieblinge (für Jahrgang 2012)
Nicht so gut wie Jhg. 2014 (für Jahrgang 2015)
Nur noch Durchschnitt (für Jahrgang 2012)
Für eine Reserva enttäuschend. (für Jahrgang 2015)
Enttäuschend (für Jahrgang 2015)
Leider dieses Mal keine verlässliche Qualität (für Jahrgang 2015)
nein danke (für Jahrgang 2011)
Geschmack
- Anlass feines Dinner, für Einsteiger
- Barriqueausbau 20 Monate
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Brombeere, Holunderbeere
- Würzig Vanille
Die Bodega: Barón de Ley
Barón de Ley
Barón de Ley wurde 1985 von einer kleinen Gruppe renommierten Rioja-Profis gegründet. Das Projekt war zu jener Zeit einzigartig in der Denominación de Origen Protegida Rioja, denn es sollte ein Weingut im Stile eines Bordelaiser Château werden. Dafür erwarb man das Weingut Imas am linken Ufer des Flusses Ebro. Heute sind die Rebstöcke im besten Alter und das 'Château-Prinzip' bringt einzigartige Qualität hervor. Besonders das aufwendige Leseverfahren und die sorgfältige Verarbeitung sind bemerkenswert. Für den Fassausbau verfügt Barón de Ley über ca. 14.000 Barriques, davon sind 12.000 aus amerikanischer Eiche und 2.000 aus französischer. Hier reifen die beliebten Barón de Ley-Weine, die sich vor allem wegen ihres vorzüglichen Preis-Qualität-Verhältnisses einen guten Namen gemacht haben.
Das Anbaugebiet: Rioja DOCa
Rioja DOCa
Die D.O.Ca. Rioja - nach wie vor das berühmteste Anbaugebiet Spaniens - liegt im Ebrobecken im Norden der Iberischen Halbinsel und erstreckt sich von der Sierra de Cantabria im Norden, bis zur Sierra de la Demanda im Süden. Das Gebiet unterteilt sich in die Subzonen Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental, davon ist jede von ihrem eigenen Klimaeinfluss geprägt. Für viele Weinliebhaber steht die Rioja für spanischen Rotwein schlechthin und so dominiert der Anteil dort mit 75%, neben 15% Rosado und 10% Weißwein. Hauptrebsorte ist Tempranillo, die sich häufig mit weiteren Rebsorten, wie Mazuelo, Graciano und Garnacha in einer Cuvée findet. Unterschieden werden die Weine nach ihrem Reifegrad und dem unterschiedlich langen Ausbau in den Barriques in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva.