Palacio de Caballero Blanco - 3 Liter
Feine Weißwein-CuvéePalacio de Caballero Blanco - 3 Liter
Aus Verdejo, Viura und Moscatel vinifiziert, die Reben stehen auf 600 bis 800 Meter über dem Meeresspiegel. Dieser Blanco zeigt ganz deutlich sein Terroir: die Trauben stammen von Reben, die in kalkhaltiger, steiniger Erde wurzeln. Eine feine Mineralität erzählt neben der klaren Frucht davon.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Weißwein
- Inhalt 3 L
- Geschmacksrichtung trocken
-
Rebsorten
Moscatel
Verdejo
Viura - Anbaugebiet Vino de España
- Bodega/Hersteller Palacio de Caballero
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 8 - 10 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2024
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restzuckergehalt 3 g/L
- Gesamtsäure 5,5 g/L
- ph-Wert 3,5
- Bodentyp Kalk
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller R.E. CLM-191/CR - Ciudad Real, Spanien
- Artikelnr. 29474
- LMIV-Bezeichnung Weißwein
Kundenbewertungen (5)
Schöne Cuvée
War Überrascht für den Preisdoch einen so guten Wein zu bekommen. Werde ich wieder kaufen.
Guter Wein
Geht gar nicht 😳
Die Bodega: Palacio de Caballero
Palacio de Caballero
Im alten Königreich war es in Spanien eine große Ehre für jeden Weinmacher, den Wein exklusiv für die königliche Familie zu produzieren und diesen direkt zum königlichen Palast zu bringen. Während er früher in den Fässern transportiert wurde, steht heute eine zeitgemäße und sehr praktische Bag-in-Box zur Verfügung. Mit dem Palacio Caballero kommen hochwertige Weine zu bestem Preis-Leistungs-Verhältnis zu Ihnen nach Hause.
Das Anbaugebiet: Vino de España
Vino de España
Eine neue Bezeichnung für Weine, die aus allen Anbauregionen Spaniens kommen können, vergleichbar mit dem klassischen »Vino de Mesa«. Und auch wie bei diesem verbergen sich hinter der auf den ersten Blick unscheinbaren Bezeichnung »Vino de España« nicht ausschließlich einfache Landweine sondern nicht selten eigenständige Charakterweine von großer Klasse, die sich nicht an die strengen Vorgaben einer D.O. halten (weil sie z.B. aus anderen Rebsorten vinifiziert werden) oder die schlicht und ergreifend von Weinbergen stammen, die außerhalb eines gesetzlich geschützten Anbaugebietes liegen.