Olcaviana »1564 Laude« 2019
Harmonisch, elegant und mineralischOlcaviana »1564 Laude« 2019
Laude - das Lob gilt in erster Linie der begabten Weinmacherin Pilar Domingo, die aus Cabernet Sauvignon, Petit Verdot, Tempranillo und Merlot eine wunderbare Cuvée gezaubert hat. Die kalkhaltigen Sandböden haben den Reben die notwendige Mineralität verliehen und für einen eleganten Feinschliff neben dem 10-monatigen Barriquesausbau gesorgt.
Im Glas leuchtet er in einem kräftigen Rubinrot und bereits im Bouquet trägt er feine mineralische Noten neben den Aromen reifer, roter Früchte und Brombeere. Anklänge von Lakritz, Toffee und Vanille vervollständigen den komplexen Eindruck, der sich am Gaumen wunderbar rund und harmonisch fortsetzt und mit einem eleganten Finale abschließt.
Die Verbundenheit zum Land und der Region findet sich symbolisiert im Namen des Weines wieder: 1564 wurden die Bögen der Kirche ‚El Salvador‘ des Ortes fertiggestellt. »El 16 de Julio de 1564 se acabaron los arcos de cerrar.«, heißt es in einer Inschrift des Gebäudes, die für das Etikett verwendet wurde.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2019
-
Rebsorten
Cabernet Sauvignon
Merlot
Petit Verdot
Tempranillo - Anbaugebiet Castilla IGP
- Bodega/Hersteller Olcaviana
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2025
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Gesamtsäure 5,3 g/L
- Verschluss Naturkorken
- Bodentyp Kalk
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Bodegas Sierra Norte, R.E. CLM-542/AB - La Roda, Spanien
- Artikelnr. 31607
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (4)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Falstaff
"Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Ockerrandaufhellung. Feine Holzwürze nach Zedern und Vanille, schwarze Kirschen unterlegt, Brombeeren, aber auch rotbeerige Nuancen. Mittlere Komplexität, frische Kirschen, gut integrierte feine Tannine, Orangen im Abgang, bleibt haften, zartwürziger Nachhall, vielseitig einsetzbar."
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Gilbert & Gaillard
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Gilbert & Gaillard
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Berliner Wein Trophy Sommer 2020
Wurde auf der Sommerverkostung 2020 der Berliner Wein Trophy mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Guía Peñín 2019
»Color: cereza intenso. Aroma: fruta madura, hierbas secas, cacao fino. Boca: potente, fruta madura, especiado, taninos maduros.«
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Kundenbewertungen (20)
Sehr guter Wein (für Jahrgang 2019)
(für Jahrgang 2019)
Eine Geschmacksexplosion (für Jahrgang 2019)
Mild, vollmundig perfekt (für Jahrgang 2019)
Super Preis-Leistungsverhältnis (für Jahrgang 2019)
Überraschend gut (für Jahrgang 2019)
Hervorragend zu herzhaftem Essen (für Jahrgang 2019)
Überraschend gut (für Jahrgang 2019)
Einmalig (für Jahrgang 2019)
Top Preis-Leistung (für Jahrgang 2013)
Sehr lecker, schön trocken (für Jahrgang 2018)
Toller Wein (für Jahrgang 2015)
Herausragend (für Jahrgang 2015)
Geschmack
- Anlass Alltagswein, Geburtstag
- Barriqueausbau 10 Monate
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Rind
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Brombeere
- Würzig Vanille, Lakritz
- Erdigmineralisch mineralisch
Die Bodega: Olcaviana
Olcaviana
Die Bodega Olcaviana wurde 1994 von der Familie Ruiz gegründet. Sie besitzt eine lange Tradition in der Weinherstellung und hat sich in Spanien vor allem mit Tomás Ruiz (1900-1983) einen guten Namen gemacht. Die Bodega Olcaviana begann zunächst mit der Produktion von Cabernet Sauvignon. Heute kultiviert sie auch Syrah, Tempranillo, Petit Verdot, Merlot, Chardonnay, Viognier und andere Sorten. Im Zentrum ihrer Weinproduktion stehen junge und im Fass gereifte rote und weiße Stillweine. Die erfahrene Önologin Maria Pilar Domingo legt dabei großen Wert darauf, die Typizität und den Charakter der verwendeten Trauben zum Ausdruck zu bringen.
Das Anbaugebiet: Castilla IGP
Castilla IGP
Die Klassifizierung I.G.P. Castilla umfasst die größte zusammenhängende Rebfläche der Welt, rund 600.000 Hektar, was ungefähr 6% der gesamten Rebflächen weltweit ausmacht. Das Gebiet Tierra de Castilla liegt auf einem Hochplateau in Zentralspanien, das auch aus den Erzählungen des Don Quijote bekannt geworden ist. Die klimatischen Verhältnisse sind extrem kontinental mit langen, heißen Sommern, gefolgt von kalten Wintern. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr beträgt zwischen 250 bis 400 mm, wobei die Regenmonate im Frühjahr und Herbst liegen.