Obsesión 2018
Das mediterrane KraftpaketObsesión 2018
Es ist immer wieder beachtlich, welch‘ gute Weine in der Jumilla mit der Monastrell-Rebe erzeugt werden. Gerade unter dem Einfluss des mediterranen Klimas werden bei dieser Rebe die besten Ergebnisse erzielt. Das erfahrene Team von Juan Gil hat ihm eine wohlbedachte Reife über 18 Monate in neuen Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche gegönnt, das verleiht dem Wein eine schöne Struktur und würzige Noten, die den Rotwein zu einem ausgeprägten Charakter führen.
Im Glas beeindruckt er bereits in einem intensiven Kirschrot mit purpurnen Reflexen. Dieser Eindruck setzt sich in der Nase fort: der Wein verführt mit üppigen Aromen dunkler und roter Beeren, fein verwoben mit den würzigen Nuancen von Kakao, Gewürznelke, Zimt und auch balsamischen Anklängen. Am Gaumen mit schönem Volumen, reifen Tanninen und einem langen Finish.
Passt gut zu einem T-Bone-Steak, oder zu kräftigen Gemüsegerichten.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2018
-
Rebsorten
85% Monastrell
Andere - Anbaugebiet Jumilla DOP
- Bodega/Hersteller Juan Gil
- Land Spanien
- Trinktemperatur 14 - 16 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2026
- Alkoholgehalt 15,5 % Vol.
- Restzuckergehalt 4,8 g/L
- Gesamtsäure 5,7 g/L
- ph-Wert 3,61
- Verschluss Naturkorken
- Bodentyp Kalk, Sand
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller R.E. 30032-MU - Jumilla, Spanien
- Artikelnr. 30587
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (1)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Falstaff
»Rote und schwarze Johannisbeere, Cocktailkirsche, Thymian und Salbei, karamelliges Neuholz. Im Mund süßlich ansetzend, mehliges Tannin in hoher Menge, kraftvoller Alkohol, milde Säure, öliger Fond, fast zum Schneiden dick, süßlicher Abklang.« (Ulrich Sautter, Okt. 2019)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Der Falstaff wurde im Jahr 1980 gegründet und ist damit das älteste und auflagenstärkste Gourmet- und Weinmagazin Österreichs. Es erscheint im deutschsprachigen Raum jeweils mit eigenen Ausgaben für Österreich, Deutschland und der Schweiz. Neben Wein spielen auch die Themen Essen, kulinarische Reisen und Lifestyle eine große Rolle. Der Schwerpunkt der verkosteten Weine liegt natürlich bei Österreich, doch auch internationale Tropfen werden degustiert und auf einer 100-Punkte-Skala bewertet. 2010 wurde das interaktive Internet-Weinportal ins Leben gerufen, das eine Datenbank mit 50.000 Degustations-Notizen enthält und zusätzlich „Best-Buy-Empfehlungen“ für ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vergibt. Daneben wird jährlich der Falstaff Weinguide mit 3000 österreichischen und südtiroler Weinen herausgegeben, die dort verzeichneten Weingüter werden mit bis zu fünf Sternen bewertet. Auch der jährlich ausgelobte Falstaff Rotweinpreis gilt als wichtigste nationale Rotweinauszeichnung Österreichs.
Kundenbewertungen (24)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Rundum harmonisch und voller Geschmack, ein Traum (für Jahrgang 2018)
Vollmundig / rund um Geschmack / lecker (für Jahrgang 2018)
Großartig (für Jahrgang 2018)
Volles Pfund (für Jahrgang 2018)
Ein perfekter Wein (für Jahrgang 2017)
Traumhaft 2017 (für Jahrgang 2017)
Heftig! (Jahrgang 2016( (für Jahrgang 2017)
Zum verlieben (für Jahrgang 2017)
Überragend (für Jahrgang 2017)
Super Qualität (für Jahrgang 2016)
Hohe Qualität (für Jahrgang 2016)
überragend (für Jahrgang 2015)
Was ein Brett (für Jahrgang 2015)
Unglaublich dicht und lecker (für Jahrgang 2015)
Huch (für Jahrgang 2015)
Wie ein Schlag ins Gesicht (für Jahrgang 2018)
Ein guter Wein, aber ... (für Jahrgang 2018)
Top Qualität (für Jahrgang 2016)
Sehr alkoholisch (für Jahrgang 2018)
Weihnachten (für Jahrgang 2015)
Stylish ... (für Jahrgang 2017)
Problematisch (für Jahrgang 2016)
Heftig (für Jahrgang 2018)
Unangenehm alkoholisch (für Jahrgang 2015)
Geschmack
- Anlass Geschenkweine, Geburtstag
- Barriqueausbau 18 Monate
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Rind
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Brombeere
- Würzig Vanille
- Geröstet Toast
Die Bodega: Juan Gil
Juan Gil
Für ihren Monastrell ist sie berühmt, die Bodegas Hijos de Juan Gil. Denn zum einen hat man schon früh das Potential dieser Rebsorte erkannt und zum anderen hat man den Mut zu einer grundlegenden Modernisierung in der Weinbereitung aufgebracht. Das hat weltweit für große Anerkennung gesorgt, denn der Monastrell durchbrach mehrere Jahre in Folge die 90-Punkte-Grenze bei Parker. Neben dem großen Projekt in der Jumilla haben sich die Juan Gil Estates in den vergangenen Jahren auch in anderen ausgesuchten Anbaugebieten einen Namen gemacht, dazu gehören beispielsweise die D.O. Almansa, D.O. Montsant, D.O. Calatayud, D.O. Rueda und D.O. Rías Baixas.
Das Anbaugebiet: Jumilla DOP
Jumilla DOP
Das Anbaugebiet Jumilla liegt im Südosten Spaniens und hat eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. In den letzten Jahren ist die Qualität der Weine immer besser geworden. Besonders Rotweine aus der Rebsorte Monastrell haben einen beeindruckenden Aufstieg hingelegt. Aber auch internationale Varietäten wie Syrah und Cabernet Sauvignon haben sich bestens akklimatisiert und liefern großartige Ergebnisse. Standen am Anfang der beeindruckenden Qualitätsentwicklung noch junge Rotweine im Vordergrund, können die Winzer zunehmend auch mit im Barrique gereiften Weinen überzeugen. Manch ein visionärer Weinexperte prognostiziert der Region gar eine ähnlich strahlende Zukunft wie dem Priorat in Katalonien.