Enrique Mendoza »Estrecho« Monastrell 2017
95 Parker PunkteEnrique Mendoza »Estrecho« Monastrell 2017
Pepe Mendoza hat aus dem Weingut seines Vaters Enrique einen Musterbetrieb gestaltet und ist heute für die önologischen Arbeiten verantwortlich. Er gehört zur Generation der »Jungen Wilden« in Spanien, der es gelungen ist, mit Risikobereitschaft, Temperament und bester Ausbildung, Traditionen im Weinbau mit Innovationen zu verbinden. Hinzu kommen inzwischen einige Jahre Erfahrung. Bester Beweis dieses ebenso kreativen, wie seriösen Schaffens ist der Top-Monastrell »Estrecho«.
Aus einem uralten Weinberg stammen die Trauben, und um den Wein nicht mit Neuholz zu erschlagen, benutzt Pepe Mendoza keine kleinen Barriques, sondern geht behutsam vor und lässt den Wein in größeren 500-Liter-Fässern aus französischer Eiche reifen, um die Eigenart der Rebsorte Monastrell nicht zu verlieren. Das Resultat ist ein großer mediterraner Rotwein, der mit einer verblüffenden Frische ausgestattet ist.
Die tiefviolette Farbe lässt zuerst auf einen Blockbuster-Wein schließen, doch schon das finessenreiche Bouquet weist einen anderen Weg. Superelegante Nase mit feinsten Aromen von Schieferstein, Waldboden und Blaubeere-Konfitüre. Auch am Gaumen mit staunenswerter Eleganz und wunderbarer Frische, kräftigen, doch reifen Tanninen und einem bemerkenswert differenzierten Nachklang.
Das ist ohne Zweifel ein großer, individueller Monastrell, der sich in seiner Charakterstärke mit den besten Vertretern dieser Rebsorte messen kann.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2017
- Rebsorten Monastrell
- Anbaugebiet Alicante DOP
- Bodega/Hersteller Enrique Mendoza
- Land Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2030
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restzuckergehalt 0,65 g/L
- Gesamtsäure 5,3 g/L
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Bodegas Enrique Mendoza - R.E. 0007131-A - Alicante, Spanien
- Artikelnr. 29943
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (4)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Robert Parkers Wine Advocate
As with the Las Quebradas, I also had two vintages to taste of the other single-vineyard Monastrell, the 2017 Estrecho, from vines planted on sandy soils and fermented with indigenous yeasts. It matured in French oak barrels and foudre for 15 months. This is subtler and more elegant than the 2016 I tasted next to it. The wine has character, the chalky texture of the limestone soils and some austerity within the generous Mediterranean style of the year, which has resulted in fresher and more precise wines. This 5,500 bottles were filled in February 2019. (Luis Gutiérrez, Apr. 2019)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
The Wine Advocate
„The Wine Advocate“ wurde 1975 von Robert M. Parker Jr. ins Leben gerufen und hat die Weinwelt mit seinen Bewertungen im 100-Punkte-System so maßgeblich beeinflusst, wie kein anderer Wein-Journalist. Nicht selten entschieden die mit Spannung erwarteten Parker-Punkte über den Erfolg oder Misserfolg eines Weines. Manche sehen sogar einen Einfluss auf die Wein-Erzeugung. Und das hat seinen Grund: die Bewertungen von Robert Parker und seinem 7-köpfigen Verkostungsteam gelten zu den verlässlichsten Einschätzungen der Qualität eines Weines - zumal neben der Punkte-Bewertung noch eine ausführliche sensorische Beschreibung auch mit technischen Details der Weinherstellung gegeben wird.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Guía Peñín 2020
Color: cereza oscuro, borde granate.
Aroma: fruta madura, fruta confitada, ebanistería, tabaco, especias dulces.
Boca: especiado, taninos maduros, largo.
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Guía Peñín 2019
»Color: cereza, borde granate. Aroma: equilibrado, complejo, fruta madura, especiado, mineral, terroso. Boca: estructurado, sabroso, taninos maduros, equilibrado, persistente.«
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Robert Parker Wine Advocate
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
The Wine Advocate
„The Wine Advocate“ wurde 1975 von Robert M. Parker Jr. ins Leben gerufen und hat die Weinwelt mit seinen Bewertungen im 100-Punkte-System so maßgeblich beeinflusst, wie kein anderer Wein-Journalist. Nicht selten entschieden die mit Spannung erwarteten Parker-Punkte über den Erfolg oder Misserfolg eines Weines. Manche sehen sogar einen Einfluss auf die Wein-Erzeugung. Und das hat seinen Grund: die Bewertungen von Robert Parker und seinem 7-köpfigen Verkostungsteam gelten zu den verlässlichsten Einschätzungen der Qualität eines Weines - zumal neben der Punkte-Bewertung noch eine ausführliche sensorische Beschreibung auch mit technischen Details der Weinherstellung gegeben wird.
Kundenbewertungen (16)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Estrecho (für Jahrgang 2016)
Spitzenklasse! (für Jahrgang 2016)
Absolut positive Überraschung (für Jahrgang 2015)
Champions League !!! (für Jahrgang 2015)
Besonders gut! (für Jahrgang 2015)
Ausgezeichnet (für Jahrgang 2015)
Ausgezeichnet! (für Jahrgang 2015)
Erstklassig (für Jahrgang 2014)
Großes Kino. (für Jahrgang 2014)
Mendoza (für Jahrgang 2014)
Der "andere" Topwein neben Santa Rosa (für Jahrgang 2014)
Superb (für Jahrgang 2014)
grossartig (für Jahrgang 2012)
Zigarrenkiste ... (für Jahrgang 2017)
Tolles Preis-/Leistungsverhältnis (für Jahrgang 2016)
durchschnittlich (für Jahrgang 2016)
Geschmack
- Barriqueausbau 15 Monate
- Barrique Material französische Eiche
- Passt zu Rind
- Beerig Blaubeere (Heidelbeere), Holunderbeere
- Würzig mediterrane Kräuter
- Erdigmineralisch mineralisch
Die Bodega: Enrique Mendoza
Enrique Mendoza
Die Region Alicante ist erst in den letzten Jahren aus dem Schatten ins Rampenlicht getreten, und es waren Männer wie Enrique Mendoza, der entscheidend zur Renaissance dieses altehrwürdigen Gebietes beigetragen hat. Als er die Bodega zu Zeiten von Franco so nach und nach aufbaute, war der Anbau von französischen Rebsorten noch strikt verboten. So schmuggelte er mit Hilfe der ganzen Familie einfach Cabernet Sauvignon, Syrah und vor allem Merlot im Privatwagen aus Frankreich nach Spanien und baute sie heimlich an. Ein Segen, wie sich heute herausstellt, denn diese Rebanlagen sind nun im besten Alter für hochwertige Weine. Heute ist der Sohn von Enrique Mendoza - Pepe Mendoza - für die önologischen Arbeiten verantwortlich. Und besonders die Gleichmäßigkeit in puncto Qualität, Belobigungen und nicht zuletzt beim günstigen Preis haben die Bodegas Enrique Mendoza zu einem Fixstern im Sortiment von Wein &Vinos gemacht.
Das Anbaugebiet: Alicante DOP
Alicante DOP
Die D.O.P. Alicante umfasst mit 51 Gemeinden die Rebflächen in der Küstennähe des gleichnamigen Ortes und zieht sich bis ins Landesinnere. Die Böden sind überwiegend aus dunklem Kalk mit Lehm durchsetzt, die kaum organische Nährstoffe enthalten. An der Küste dominiert eindeutig ein Mittelmeerklima, wenn auch etwas feuchter als üblich. Im Binnenland macht sich der kontinentale Einfluss bemerkbar, mit weniger Regen. Die wichtigsten Rebsorten sind Mersegura, Moscatel de Alenjandría, Macabeo, Planta Fina, Verdil, Airén, Chardonnay, Sauvignon Blanc. Bei den Roten: Monastrell, Garnacha Tinta, Garnacha Tintorera, Bobal, Tempranillo, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Syrah.