Chivite »Legardeta« Chardonnay 2022
Cremig und komplexChivite »Legardeta« Chardonnay 2022
Chivite ist eines der ältesten Weingüter in der Region und kann auf eine lange Geschichte und viel Erfahrung zurückblicken. Mit ihrem Chardonnay »Colección 125« haben sie einen Weißwein kreiert, der auf Weltspitzenniveau rangiert. Dieser Legardeta Finca de Villatuerta Chardonnay ist weitaus erschwinglicher. Die verwendeten Trauben kommen aus den Weinbergen des Weinguts in der Gemeinde Villatuerta. Der Ertrag ist gering, dafür ist die Qualität des Leseguts sehr hochwertig. Nach schonender Verarbeitung, reifte der Wein über 6 Monate in französischen Eichenfässern auf den natureigenen Hefen.
In hellem Strohgelb fließt er ins Glas und füllt das Bouquet mit Noten von Birne, Banane und Honig. Am Gaumen mit gutem Volumen und toller Struktur, cremig und elegant mit langem Finale.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Weißwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2022
- Rebsorten Chardonnay
- Anbaugebiet Navarra DOP
- Bodega/Hersteller Julián Chivite
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 10 - 12 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2025
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Chivite Family Estates - R.E. 31/40462-NA - Cintruénigo, Spanien
- Artikelnr. 37225
- LMIV-Bezeichnung Weißwein
Auszeichnungen (1)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2022
Guía Peñín 2023
Color
pajizo brillante
Aroma
expresión frutal, fruta madura, floral, fruta de hueso, fruta blanca
Boca
sabroso, fresco, retronasal afrutado, lleno, frutoso
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Geschmack
- Anlass feines Dinner
- Barriqueausbau 6 Monate
- Barrique Material französische Eiche
- Passt zu Geflügel
- Fruchtig Banane, Birne
Die Bodega: Julián Chivite
Julián Chivite
Das älteste Familienweingut Navarras, die Bodegas Julián Chivite, blickt auf eine 400-jährige Familientradition zurück und kann als einer der wichtigsten spanischen Weinexporteure beeindruckende Erfolgsbilanzen vorweisen. Julián Chivite, der 1995 verstorbene „Grandseigneur“ der neuen Weinkultur Navarras, war maßgeblich am heutigen Aufschwung der Region beteiligt. Sein Lebenswerk führen heute seine drei Kinder Juan, Carlos und Fernando Chivite fort. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau der Edeltraube Tempranillo, aber auch der frisch-süffige Rosé aus der Garnacha-Traube hat sich über die Grenzen Spaniens hinaus etabliert.
Das Anbaugebiet: Navarra DOP
Navarra DOP
Die D.O. Navarra liegt im Nordosten Spaniens direkt vor der Haustür Pamplonas und teilt sich in mehrere Unterregionen. Baja Montaña liegt im Nordwesten Navarras, die Tierra Estella im mittleren Westen entlang des berühmten Jakobswegs. Valdizarbe ist das Zentrum des Jakobswegs. Die Ribera Alta ist in der Nähe der Region Olite, Ribera Baja im Süden der Provinz. Und damit geht auch eine Klimavielfalt einher. Auch bei den Böden sind Kies, Kalk, Schwemmland und lehmhaltige Böden vorhanden. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Weine aufgrund der kühleren Temperaturen in der Navarra etwas leichter ausfallen. Aufgrund der großen Nähe zu Frankreich finden sich in den Weinbergen viele französische Rebsorten, jedoch dominieren Tempranillo und Garnacha.