Tradicion Palo Cortado 1998
Eine schöne RaritätDas ist ohne Zweifel einer der exklusivsten und unwiderstehlichsten Sherrys, den es derzeit auf dem Markt gibt.
Denn hier treffen die beiden seltensten Kategorien aufeinander, die die Welt des Sherry zu bieten hat: Palo Cortado und eine Jahrgangsabfüllung von 1998. Insgesamt hat die renommierte Bodega Tradición nur 350 Flaschen von diesem Juwel abgefüllt. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir einige wenige für unsere Kunden ergattern konnten.
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Auszeichnungen (1)
Geschmack
- Anlass Aperitif, Digestif
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Sherry
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 1998
- Rebsorten 100% Palomino Fino
- Anbaugebiet Jerez-Xérès-Sherry - Manzanilla de Sanlúcar de Barrameda DOP
- Bodega/Hersteller Tradición
- Land Spanien
- Trinktemperatur 14 - 16 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2025
- Alkoholgehalt 21 % Vol.
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Bodegas Tradición S.L., R.E. 659-CA - Jerez, Spanien
- Artikelnr. 28595
- LMIV-Bezeichnung Sherry
Die Bodega: Tradición
Tradición
Wer hat, der hat... Diese erst 1998 gegründete und hoch ambitionierte Bodega kann es sich leisten, nur allerbeste Qualität zu erzeugen. Der jüngste Sherry, der dieses Haus verlässt ist 20 Jahre alt, alle anderen mindestens 30 Jahre. Joaquín Rivero ist verantwortlich für dieses Projekt und den Grundstein bildet eine alte Bodega von Domecq in bester Stadtlage. Dazu wurden teilweise uralte Soleras anderer Erzeuger gekauft. Und was dabei entstanden ist, gehört zu den größten Oloroso, Palo Cortado, Amontillado und Pedro Ximénez überhaupt.
Das Anbaugebiet: Jerez-Xérès-Sherry - Manzanilla de Sanlúcar de Barrameda DOP
Jerez-Xérès-Sherry - Manzanilla de Sanlúcar de Barrameda DOP
Die D.O. Jerez-Xérès-Sherry/Manzanilla de Sanlúcar umfasst das »magische« Sherry-Dreieck Jerez de la Frontera, El Puerto de Sante María und Sanlúcar de Barrameda. Die Böden in diesem Anbaugebiet gehören zu den größten Wundern im Weinbau. Ohne die so genannten »Albarizas«, das sind poröse Kreideböden, wäre der Anbau in diesem heißen Gebiet nicht möglich. Fast weiß, enthalten sie Ton, Kieselerde und kohlensauren Kalk und sind ganz vorzügliche Wasserspeicher. So können die Rebstöcke im heißen Sommer von den Wasservorräten des Winters profitieren. Die Sommer können extrem heiß sein, die Winter sind mild. Westwinde und der Atlantik sorgen für die Feuchtigkeit. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 17,5°. Die wichtigsten weißen Rebsorten sind Palomino, Pedro Ximénez und Moscatel.