Paso a Paso Tempranillo 2019
Ein ausgewogener Tempranillo, der über 6 Monate in Barriques aus französischer Eiche reifte und so sein ganzes Potential ausspielt. Das kontinentale Klima ließ die Trauben gut ausreifen, die nach sorgfältiger Lese schonend verarbeitet wurden.
Im Glas zeigt er sich in einem kräftigen Rubinrot und gibt Aromen von dunklen Beeren und Früchten preis. Am Gaumen sehr harmonisch und ausgewogen mit feiner Würze.
Passt gut zu Filet.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Jahrgang 2019
- Anbaugebiet Castilla y León IGP
- Bodega/Hersteller Orowines - Volver
- Land Spanien
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2025
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Verschluss Naturkorken
- Veganes Produkt ja
- Bodentyp Sand, Kalk
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Bodegas Volver - R.E. 013811/A/ES - Cuenca, Spanien
- Artikelnr. 30083
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Geschmack
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Brombeere, schwarze Johannisbeere (Cassis)
Die Bodega: Orowines - Volver
Orowines - Volver
Die Bodegas Volver, mit dem spanischen Önologen Rafael Cañizares als verantwortlichen Weinmacher in diesem Projekt, konzentriert sich ganz auf die größtmögliche Ausdruckskraft des Tempranillos und vinifiziert zudem einen der wenigen wirklich guten Verdejos außerhalb der D.O. Rueda. Das Weingut befindet sich auf den besten Terroirs der La Mancha in der östlichen Region der Herkunftsbezeichnung unweit von Toledo. Es stehen 95 Hektar unter Wein. Das durchschnittliche Alter beträgt 40 Jahre. Die sandigen Böden sind mit Flusskies durchsetzt. Die Weine sind - wie bei fast allen Jorge Ordóñez-Projekten - mit viel Power gekeltert und haben vor allen in ihren jungen Jahren einen enormen Charme.
Das Anbaugebiet: Castilla y León IGP
Castilla y León IGP
Castilla y León umfasst insgesamt 317 Gemeinden, ist eines der vielfältigsten Weinanbaugebiete Spaniens und gilt mit rund 66.000 km² im Norden der Iberischen Halbinsel als Kernland Spaniens. Einst befand sich in diesem Landstrich die Grenzregion von der christlichen zur maurischen Welt, durch die vielen Festungen, die in diesem Teil errichtet wurden, wird er auch „Land der Burgen“ bezeichnet. Ein kontinentales Klima mit geringen Niederschlägen und eine große Bodenvielfalt sind die herausragenden Eigenschaften von Castilla y León. Neben hervorragenden Rotweinen, die denen der renommierten D.O. Ribera del Duero durchaus die Stirn bieten können, werden auch aromatische und zum Teil hochfeine und elegante Weißweine gekeltert.