Palador Reserva 2016
Perfekt gereifte Rioja-ReservaPalador Reserva 2016
Die Alavesa ist die Subzone innerhalb der zu Weltruhm gelangten Anbauregion Rioja, die die feinsten und elegantesten Weine hervorbringt. Wenn dann noch ein sehr gutes Erntejahr das entscheidende Quäntchen zu einem großen Wein beiträgt, möchte man dankbar auf die Knie fallen. Juan Jesús Valdelana versteht es mit seinem liebenswerten Understatement einfach umwerfend gute Tropfen zu vinifizieren.
Diese Reserva ist die perfekte Ergänzung zur beliebten Palador Crianza! Gleichermaßen elegant, aber mit längerer Barriquereife besticht dieser Tempranillo mit einem äußerst filigranen Tannin-Gerüst und der perfekten Balance aus dunkler Frucht und sinnlichen Röstnoten wie Vanille, Zimt und Bitterschokolade. Jetzt schon perfekt trinkreif, mit vielen weiteren Jahren Rioja-Hochgenuss im Gepäck.
Unbedingt zu edlem Filet probieren!
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Qualitätsstufe Reserva
- Jahrgang 2016
-
Rebsorten
95% Tempranillo
5% Graciano - Anbaugebiet Rioja DOCa
- Bodega/Hersteller Palador
- Land Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2026
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restzuckergehalt 2,1 g/L
- Gesamtsäure 5,07 g/L
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller R.E. 5739/VI, 1340, Spanien
- Artikelnr. 29743
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (6)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Guía Peñín 2021
Color: cereza, borde granate.
Aroma: fruta confitada, fruta al licor, potente, chocolate.
Boca: sabroso, largo.
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Mundus Vini Frühjahr 2020
Wurde auf der Frühjahrsverkostung von Mundus Vini 2020 mit Grossem Gold ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini, der Grand International Wine Award, wurde 2002 vom Meininger Verlag gegründet und zählt zu den bedeutendsten Weinwettbewerben der Welt. Über 5000 eingereichte Weine werden zweimal jährlich von einer Fachjury unter die Lupe genommen und die besten Weine mit „Großes Gold“, „Gold“ und „Silber“ bewertet. Dieser Auszeichnung liegt ebenfalls eine 100-Punkte-Skala zugrunde.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Falstaff
»Viel Neuholz. Sauerkirsche, Kirschkern. Noch eher verschlossen. Mit Luftkontakt auch pfeffrige Aromen. Süße Gaumenfrucht, milde Säure, weiches Tannin, ein fruchtgetragener, für den Jahrgang recht dichter Rioja, der bereits jetzt gut trinkbar ist, aber auch von Flaschenreife profitieren wird.« (Ulrich Sautter, 19.02.2020)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Der Falstaff wurde im Jahr 1980 gegründet und ist damit das älteste und auflagenstärkste Gourmet- und Weinmagazin Österreichs. Es erscheint im deutschsprachigen Raum jeweils mit eigenen Ausgaben für Österreich, Deutschland und der Schweiz. Neben Wein spielen auch die Themen Essen, kulinarische Reisen und Lifestyle eine große Rolle. Der Schwerpunkt der verkosteten Weine liegt natürlich bei Österreich, doch auch internationale Tropfen werden degustiert und auf einer 100-Punkte-Skala bewertet. 2010 wurde das interaktive Internet-Weinportal ins Leben gerufen, das eine Datenbank mit 50.000 Degustations-Notizen enthält und zusätzlich „Best-Buy-Empfehlungen“ für ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vergibt. Daneben wird jährlich der Falstaff Weinguide mit 3000 österreichischen und südtiroler Weinen herausgegeben, die dort verzeichneten Weingüter werden mit bis zu fünf Sternen bewertet. Auch der jährlich ausgelobte Falstaff Rotweinpreis gilt als wichtigste nationale Rotweinauszeichnung Österreichs.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2013
Guía Peñín 2020
»Color: cereza oscuro, borde granate. Aroma: fruta madura, tabaco, especias dulces, habano. Boca: especiado, taninos maduros, largo.«
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2013
Berliner Wein Trophy Sommer 2019
Wurde auf der Sommerverkostung der Berliner Weintrophy mit »GROSSES GOLD« ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Auszeichnung
für den Jahrgang 2013
Concours Mondial Bruxelles 2019
Wurde auf dem Concours Mondial in Brüssel mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Concours Mondial Bruxelles
Der Concours Mondial Bruxelles ist ein Internationaler Wettbewerb, der 1994 ins Leben gerufen und in den vergangenen Jahren immer erfolgreicher wurde. Durch eine rigorose Auswahl der Produzenten werden die Qualitätsansprüche erfüllt. Inzwischen werden aus 29 unterschiedlichen Ländern Proben zur Verkostung eingereicht. Die besten Weine werden mit „Großes Gold“, „Gold“ und „Silber“ ausgezeichnet.
Kundenbewertungen (35)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Super Spanischer Rotwein mit Tiefgang (für Jahrgang 2016)
Unser Favorite (für Jahrgang 2016)
Top Wein (für Jahrgang 2014)
Empfehlenswert (für Jahrgang 2015)
premium (für Jahrgang 2015)
Genau so gut wie immer (für Jahrgang 2015)
Wow (für Jahrgang 2015)
Böö (für Jahrgang 2015)
Ausgezeichnet (für Jahrgang 2014)
Wirklich ein Genuss (für Jahrgang 2013)
Der Wahnsinn hat einen Namen " PARADOR"! Alle Freunde wissen, dass ich mich bei Wein kaum irre! (für Jahrgang 2013)
Begeistert (für Jahrgang 2012)
Mein Favorit (für Jahrgang 2012)
sehr beiindruckend (für Jahrgang 2012)
Feiner Tropfen (für Jahrgang 2011)
Palador Fan (für Jahrgang 2010)
Palador (für Jahrgang 2010)
Der Reserva steht der Crianza in nichts nach... (für Jahrgang 2010)
Perfekt ausgewogen und harmonisch (für Jahrgang 2016)
Stets verlässliche Qualität (für Jahrgang 2014)
Value for money Reserva (für Jahrgang 2014)
Guter Rioja (für Jahrgang 2014)
Lieder nicht so wie erwartet (für Jahrgang 2012)
Gut - aber auch nicht mehr (für Jahrgang 2011)
Zu Lasch (für Jahrgang 2016)
Halb so lecker wie seine Crianza Schwester (für Jahrgang 2015)
...hmm (für Jahrgang 2012)
Für mich Überbewertet (für Jahrgang 2012)
eher enttäuschend (für Jahrgang 2010)
Etwas entäuschend (für Jahrgang 2010)
Sorry no go (für Jahrgang 2016)
Man schmeckt nur Alkohol (für Jahrgang 2016)
Schlechter Kauf (für Jahrgang 2010)
Enttäuschend (für Jahrgang 2015)
Schwacher Rioja (für Jahrgang 2010)
Geschmack
- Anlass feines Dinner, schöne Etiketten
- Barriqueausbau 24 Monate
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Rind, Lamm
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Brombeere
- Würzig Vanille
Die Bodega: Palador de Valdelana
Palador de Valdelana
Der Palador, für den der einmalige Juan Jesús Valdelana verantwortlich zeichnet, stammt aus dem Herzen der Rioja Alavesa, dem Weinbaugebiet, das zu den bedeutendsten Europas gehört. Von hier aus traten die spanischen Winzer an, um mit ihren Weinen die Welt zu erobern. Keine andere spanische Region kann sich mit dem Prestige der Rioja messen. Die Weine gehören zu dem Besten, was die Weinwelt zu bieten hat und werden auf internationalen Verkostungen regelmäßig mit Höchstbewertungen ausgezeichnet. Neben Garnacha, Mazuelo und Graciano wird vornehmlich die Edelrebe Tempranillo angebaut, die den Weinen ihre einzigartige Eleganz verleiht. Günstige klimatische Verhältnisse und ton- und kalkhaltige Böden sorgen für viel Finesse und feine mineralische Noten. Um das Beste aus den Trauben hervorzulocken, werden bereits die Rebstöcke mit viel Sorgfalt gepflegt, die Lese erfolgt manuell und wird ebenso schonend in der Kellerei verarbeitet, zum Einsatz kommen dabei hochwertige Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche. Im Ergebnis zeigt sich eine exzellente Qualität.
Das Anbaugebiet: Rioja DOCa
Rioja DOCa
Die D.O.Ca. Rioja - nach wie vor das berühmteste Anbaugebiet Spaniens - liegt im Ebrobecken im Norden der Iberischen Halbinsel und erstreckt sich von der Sierra de Cantabria im Norden, bis zur Sierra de la Demanda im Süden. Das Gebiet unterteilt sich in die Subzonen Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental, davon ist jede von ihrem eigenen Klimaeinfluss geprägt. Für viele Weinliebhaber steht die Rioja für spanischen Rotwein schlechthin und so dominiert der Anteil dort mit 75%, neben 15% Rosado und 10% Weißwein. Hauptrebsorte ist Tempranillo, die sich häufig mit weiteren Rebsorten, wie Mazuelo, Graciano und Garnacha in einer Cuvée findet. Unterschieden werden die Weine nach ihrem Reifegrad und dem unterschiedlich langen Ausbau in den Barriques in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva.