La Buena Vid Rioja Crianza 2013
91+ Parker PunkteLa Buena Vid Rioja Crianza 2013
Nicht nur Wein, sondern auch Freundschaft verbindet das sympathische und erfahrene Team von Mas Que Vinos. Und das ist vielleicht auch das Erfolgsrezept, mit dem sie in der Region Castilla-La Mancha zu den besten Weinmachern gehören. Seit 2010 haben sie ihren ersten Wein in der Rioja erzeugt. Ganz klassisch kommt diese Cuvée mit 80% Tempranillo und 20% Garciano von alten Reben daher. Kalkhaltige Böden sorgen für viel Finesse. Beide Rebsorten wurden getrennt vinifiziert und über 14 Monate in gebrauchten Barriques aus französischer Eiche ausgebaut.
Im Glas zeigt er sich in einem schönen Rubinrot und hält im Bouquet feine Aromen roter Früchte und Beeren bereit. Am Gaumen mit sehr schöner Frische , dabei ausdrucksvoll und sehr angenehm. Ist jetzt schon sehr gut zu trinken, obgleich noch einiges Potential in dem Wein schlummert.
Passt gut zu kräftigen Fleischgerichten.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Qualitätsstufe Crianza
- Jahrgang 2013
-
Rebsorten
80% Tempranillo
20% Graciano - Anbaugebiet Rioja DOCa
- Bodega/Hersteller Más que Vinos
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2024
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Restzuckergehalt 0,2 g/L
- Gesamtsäure 4,8 g/L
- ph-Wert 3,5
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Mas Que Vinos - R.E. 5614-VI - Baños de Ebro, Spanien
- Artikelnr. 27976
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (2)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2013
Robert Parker Wine Advocate
»91+/100 - 2013 was a much cooler vintage in the Sonsierra zone of Rioja, which is clearly reflected in the 2013 La Buena Vid, a blend of Tempranillo with 20% Graciano matured in used French barriques for 18 months. The wine feels very different to the 2010 and 2011, with much more freshness, clearly reflecting the conditions of the vintage; it has red rather than black fruit, and is obviously young with some lactic aromas that need a little more integration. The wine has a very fresh palate that combines the natural acidity of the Graciano with the character of the fresher growing season. This is very expressive and drinkable, really pleasant. 10,000 bottles were produced and filled in November 2015.« (Luis Gutiérrez, Aug. 2016)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
The Wine Advocate
Auszeichnung
für den Jahrgang 2013
Guía Peñín 2019
»Color: cereza, borde granate. Aroma: hierbas secas, fruta roja, fruta madura, cera. Boca: fruta madura, especiado, taninos finos, buena acidez.«
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Kundenbewertungen (1)
eher kühl mit gutem Trinkfluss (für Jahrgang 2013)
Geschmack
- Anlass feines Dinner
- Barriqueausbau Information 14
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Lamm, Rind
- Fruchtig Knupperkirsche
- Beerig Erdbeere, Himbeere, rote Johannisbeere
- Würzig mediterrane Kräuter
- Laktisch Joghurt
Die Bodega: Más que Vinos
Más que Vinos
Freundschaft plus Know-how. So kann man die Erfolgsstory der drei Önologen Alexandra Schmedes, Gonzalo Rodríguez und Margarita Madrigal auf den Punkt bringen. Das Weingut liegt 60 km östlich von Toledo. Es herrscht ein klassisches Kontinentalklima mit kalten, trockenen Wintern und heißen Sommern. Aufgrund der relativ hohen Lage mit 750 m ü. d. M. werden die heißen Sommertage von kühlen Nächten begleitet. Hauptsächlich angebaut werden auf dem Weingut Tempranillo (Cencibel) und Garnacha, ergänzt von Cabernet Sauvignon, Shiraz und Merlot. Sicher einer der spannendsten Weingüter der neuen Generation mit prächtigen Zukunftsaussichten.
Das Anbaugebiet: Rioja DOCa
Rioja DOCa
Die D.O.Ca. Rioja - nach wie vor das berühmteste Anbaugebiet Spaniens - liegt im Ebrobecken im Norden der Iberischen Halbinsel und erstreckt sich von der Sierra de Cantabria im Norden, bis zur Sierra de la Demanda im Süden. Das Gebiet unterteilt sich in die Subzonen Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental, davon ist jede von ihrem eigenen Klimaeinfluss geprägt. Für viele Weinliebhaber steht die Rioja für spanischen Rotwein schlechthin und so dominiert der Anteil dort mit 75%, neben 15% Rosado und 10% Weißwein. Hauptrebsorte ist Tempranillo, die sich häufig mit weiteren Rebsorten, wie Mazuelo, Graciano und Garnacha in einer Cuvée findet. Unterschieden werden die Weine nach ihrem Reifegrad und dem unterschiedlich langen Ausbau in den Barriques in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva.