Cune Real Reserva 2018
Cune Real Reserva 2018
Vier Buchstaben, auf die Verlass ist: C.V.N.E., Compañía Vinícola del Norte de España, wird kurz gern einfach nur »Cune« genannt. Eines der traditionsreichsten und berühmtesten Häuser der Rioja, das bereits 1879 gegründet wurde. Auf Klasse und Stil wird in diesem Haus besonders viel Wert gelegt. Über 24 Monate in amerikanischen und französischen Barriques reifte die Gran Reserva mit einer Cuvée aus Tempranillo, Mazuelo und Graciano.
Im Glas zeigt er sich in einem lichten Granatrot mit Noten von dunklen Beeren und Früchten, jedoch dominiert von würzigen Holznoten. Am Gaumen mit großer Finesse und mittelkräftigem Körper.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Qualitätsstufe Reserva
- Jahrgang 2018
-
Rebsorten
85% Tempranillo
Garnacha
Graciano
Mazuelo - Anbaugebiet Rioja DOCa
- Bodega/Hersteller C.V.N.E.
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2028
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Restzuckergehalt 1,1 g/L
- Gesamtsäure 5,2 g/L
- ph-Wert 3,67
- Verschluss Naturkorken
- Bodentyp Kalk, Ton
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller C.V.N.E. - R.E. 44-LO - Haro, Spanien
- Artikelnr. 36961
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (4)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Falstaff
(93,5 Punkte) "Milchschokolade im Duft, Rumrosine, Maulbeere. Ein Duft von »Wärme«.Der Gaumen zeigt sich saftig, feines Tannin macht kräftig Druck, der Körperreichtum schießt aber nicht übers Ziel hinaus, der Bau bleibt kompakt, einzig die leicht kompottigen Abgangarromen und die eher reife Säure zeigen den Jahrgang. Feine salzige Noten geben dem Wein dennoch etwas Apartes. Reifepotenzial 20 Jahre oder mehr." (Ulrich Sautter, Juni 2023)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Andreas Larsson
"Dark garnet core with a ruby rim. Pure nose offering some mature and finely spicy notes, sweet red fruit mild oak and butterscotch. Pure and polished palate with good volume and density, savoury red fruit with liquorice, dried herbs and mild oak leading to a long and supple finish." (Andreas Larsson, Juni 2023)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Andreas Larsson
Andreas Larsson wurde 2007 von der Association de la Sommellerie Internationale zum besten Sommelier gewählt und sagt über sich selbst: „Ich habe das große Privileg, in dieser fantastischen Welt der Speisen und Weine zu arbeiten, nicht nur für das Produkt selbst, sondern auch für die Begegnungen mit Geschichte, Kultur und den großartigen Menschen dahinter.“Schon in den 90er Jahren war er überzeugt davon, dass Blindverkostungen die einzig wahre Art sind, Weine zu probieren. Die Objektivität der Blindverkostung ermöglicht es dem Verkoster, sich ausschließlich auf seine Sinne zu konzentrieren, ohne dass Vorurteile über den Wein sein Urteilsvermögen trüben. Und dieser Grundsatz gab ihm recht. Von den Bordeaux Grands Crus bis zu den jüngsten Weingütern der Neuen Welt, werden alle Weine und Spirituosen gleich behandelt, somit kann garantiert werden, dass alle Verkostungsergebnisse objektiv und vertrauenswürdig sind. Andreas Larsson bewertet die Weine und Spirituosen mit dem 100-Punkte-System.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Mundus Vini Frühjahrsverkostung 2022
Wurde auf der Frühjahrsverkostung von Mundus Vini 2022 mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Berliner Wein Trophy Frühjahrsverkostung 2022
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Kundenbewertungen (20)
Sehr erfreulich (für Jahrgang 2018)
Klasse (für Jahrgang 2016)
sehr solider Riojagenuss (für Jahrgang 2016)
Sehr fruchtige Reserva (für Jahrgang 2016)
Hervorragender Wein (für Jahrgang 2016)
Von einer Reserva erwarte ich mehr Intendität.Auch der Abgang ist leider sehr kurz. (für Jahrgang 2016)
Erwartungen erfüllt (für Jahrgang 2016)
Einer meiner Lieblingsweine (für Jahrgang 2016)
Sehr lecker (für Jahrgang 2015)
5 Sterne (für Jahrgang 2015)
Toller Wein (für Jahrgang 2015)
Komplex, ausgewogen, lecker (für Jahrgang 2016)
langweilig (für Jahrgang 2016)
Geschmack
- Anlass feines Dinner, Geschenkweine
- Barriqueausbau 18 Monate
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Rind, Wild
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Brombeere, rote Johannisbeere
- Pflanzlich Balsamische Noten
- Würzig Gewürznelke, Vanille, Lakritz
- Rauchig Havanna-Tabak
- Laktisch Toffee
Die Bodega: C.V.N.E.
C.V.N.E.
Cvne wurde im Jahr 1879 gegündet. Und noch heute befindet es sich an dem ursprünglichen Platz, im Weinviertel, Barrio de la Estación, in Haro, Rioja Alta. Es versteht sich von selbst, dass bei einem so traditionsreichen Betrieb auch die Weinbereitung konservativ ist. Manuelle Handlese, sorgfältige Entrappung, schonende Presse, lange Maischegärung, sanfter Abzug, lange Reife im Fass... Hier versteht man das 1x1 des Weinbaus. Das Portfolio umfasst eine ganze Reihe von erstklassigen Weinen. Cvne ist eine der Ikonen des spanischen Weinbaus und es lohnt sich die Weine (wieder) zu entdecken.
Das Anbaugebiet: Rioja DOCa
Rioja DOCa
Die D.O.Ca. Rioja - nach wie vor das berühmteste Anbaugebiet Spaniens - liegt im Ebrobecken im Norden der Iberischen Halbinsel und erstreckt sich von der Sierra de Cantabria im Norden, bis zur Sierra de la Demanda im Süden. Das Gebiet unterteilt sich in die Subzonen Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental, davon ist jede von ihrem eigenen Klimaeinfluss geprägt. Für viele Weinliebhaber steht die Rioja für spanischen Rotwein schlechthin und so dominiert der Anteil dort mit 75%, neben 15% Rosado und 10% Weißwein. Hauptrebsorte ist Tempranillo, die sich häufig mit weiteren Rebsorten, wie Mazuelo, Graciano und Garnacha in einer Cuvée findet. Unterschieden werden die Weine nach ihrem Reifegrad und dem unterschiedlich langen Ausbau in den Barriques in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva.