de de

Campo Eliseo 2011

Das Flaggschiff aus dem Hause der Gebrüder Lurton!
(1) Jetzt bewerten
49,90 pro Flasche (0.75l), 66,53 €/L
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Über das Produkt

Campo Eliseo 2011

  Mit dem Vorhaben, Terroir-Weine in den besten Anbauregionen herzustellen, sind die Brüder Lurton natürlich an der D.O.P. Toro nicht vorbeigekommen. »Campo Eliso«, also das gesegnete Feld ist das Flagschiff aus dem Haus. Vinifiziert aus 100% Tinta de Toro und über 18 Monate gereift in Barriques aus neuer Eiche geben dem Wein neben seiner enormen Kraft und Konzenztration einen schönen edlen Schliff. Das kräftige Kirschrot birgt schon viel Verlockung, in der Nase erinnert er an reife rote Früchte und einer reichen Palette edler Gewürze und feinen Holznoten. Am Gaumen zeigt er sich sehr kraftvoll und voluminös mit fast samtigen Tanninen, wunderbar ausbalanciert sind die fruchtigen und würzigen Noten, unterstrichen von schwarzem Pfeffer, Gewürznelke, erfrischendem Eukalyptus und Lakritz. Herrlich langes Finale! Ungemein kraftvoller Toro!
Einfach günstig
Versandkostenfrei ab 99 € (D)
Schnelle Lieferung
mit DHL GoGreen
Über 1.800 Lieblingsweine
ständig auf Lager
Umtauschgarantie
ohne Wenn und Aber
Hervorragend 4.9/5
Über 100.000 Bewertungen auf

.product-awards__blockquote { display: none; }
Auch in folgenden Paketen enthalten

Alle Infos auf einen Blick

  • Produktkategorie Rotwein
  • Inhalt 0,75 L
  • Geschmacksrichtung trocken
  • Jahrgang 2011
  • Rebsorten 100% Tinta de Toro
  • Anbaugebiet Toro DOP
  • Bodega/Hersteller El Albar Lurton
  • Herkunftsland Spanien
  • Trinktemperatur 16 - 18 °C
  • Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2024
  • Alkoholgehalt 16 % Vol.
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergene Enthält Sulfite
  • Abfüller Bodega Burdigala, Toro, Spanien
  • Artikelnr. 21055
  • LMIV-Bezeichnung Rotwein

Auszeichnungen (3)

Auszeichnung

Auszeichnung von Guía Peñín 2016

94 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2011

Guía Peñín 2016

Color: cereza intenso.
Aroma: elegante, especiado, fina reducción, tabaco, fruta madura.
Boca: especiado, largo, elegante.

Erklärung Skala

96 – 100 Punkte: außerordentlich

Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.

90 – 95 Punkte: hervorragend

Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.

80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut

Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.

70 – 79 Punkte: durchschnittlich

Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.

60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach

Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.

50 – 59 Punkte: unakzeptabel

Wein ist unakzeptabel.

Ausgezeichnet von

Guía Peñín

Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.

Auszeichnung

Auszeichnung von Robert Parker Wine Advocate

92 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2011

Robert Parker Wine Advocate

»The 2011 Campo Eliseo is clearly a powerful and concentrated wine, reaching 15% alcohol. They didn’t produce 2010 or 2007 from this cuvee, which they reserve for special vintages. I also tasted 2009 and 2008 and I feel they have managed to extract less drying tannins in 2011 than in the past. It has abundant notes of Belgium chocolate, smoked peat, leather and blackberries. The palate is full-bodied, with the alcohol very well-integrated, big but balanced, looking for elegance, as power is automatically provided by nature. A big, powerful Toro that needs time and powerful food. It is a little closed and was not so expressive at first, which is not negative in my book and often denotes a serious and balanced wine. They have produced this wine since 2001.« (Luis Gutierrez, Aug. 2014)

Erklärung Skala

96 – 100 Punkte: außerordentlich

Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.

90 – 95 Punkte: hervorragend

Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.

80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut

Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.

70 – 79 Punkte: durchschnittlich

Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.

60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach

Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.

50 – 59 Punkte: unakzeptabel

Wein ist unakzeptabel.

Ausgezeichnet von

Robert Parker

The Wine Advocate

„The Wine Advocate“ wurde 1975 von Robert M. Parker Jr. ins Leben gerufen und hat die Weinwelt mit seinen Bewertungen im 100-Punkte-System so maßgeblich beeinflusst, wie kein anderer Wein-Journalist. Nicht selten entschieden die mit Spannung erwarteten Parker-Punkte über den Erfolg oder Misserfolg eines Weines. Manche sehen sogar einen Einfluss auf die Wein-Erzeugung. Und das hat seinen Grund: die Bewertungen von Robert Parker und seinem 7-köpfigen Verkostungsteam gelten zu den verlässlichsten Einschätzungen der Qualität eines Weines - zumal neben der Punkte-Bewertung noch eine ausführliche sensorische Beschreibung auch mit technischen Details der Weinherstellung gegeben wird.

Auszeichnung

Auszeichnung von Jancis Robinson

16 / 20 Punkte

für den Jahrgang 2011

Jancis Robinson

»00% Tinta de Toro. Hand harvested in October, no pumps are used. Spontaneous fermentation in concrete tank and oak barrels. Malolactic is followed by ageing in French oak barriques. This wine is one of the joint-venture Spanish projects between François Lurton, Michel Rolland and Dany Rolland. Tasted blind. The nose is influenced by oak, showing toast, a pungent sensation, sweet fruit and cacao. Broad, ample and powerful on the palate. Unmistakably Toro on the authoritative side. It has an intense, bitter finish. Not delicate but still well delineated.« (FC, 05.Juli 2017)

Erklärung Skala

20/20 Punkte: Jahrhundertwein, überwältigend

19/20 Punkte: exzeptionell, berührend, sicher langlebig

18/20 Punkte: groß, individuell, gutes Alterungspotential, Spitzenqualität

17/20 Punkte: exzellent, mit eigenem Stil

16/20 Punkte: sehr gut, charaktervoll, ausgezeichnet

15/20 Punkte: sicher gut, schöner Sortenausdruck

14/20 Punkte: gut 13/20 Punkte: befriedigend

12/20 Punkte: korrekt, aber charakterlos

11/20 Punkte: unbefriedigend

10/20 Punkte: unakzeptabel

Ausgezeichnet von

Jancis Robinson

Jancis Robinson ist eine international anerkannte Autorin in der Weinwelt, und Herausgeberin des „Oxford Companion to Wine“. Sie wurde von ihren Kollegen im Observer zum „Wine Writers‘ Writer“ gewählt. Als erste nicht im Weinhandel tätige Kandidatin schaffte sie das notorisch schwere Master-of-Wine-Examen. Heute ist sie als Weinkolumnistin für die Financial Times und für weitere Zeitungen und Zeitschriften in zehn Ländern und fünf Kontinenten tätig. Die Fernsehsendung Jancis Robinson’s Wine Course machte sie einem Millionenpublikum bekannt. 1996 erhielt sie die Auszeichnung: „International Wine Communicator of the year“. Auf ihrer eignen Website veröffentlicht sie regelmäßig die aktuellen Verkostungen ihres Teams, die neben einer kurzen Notiz in einer 20-Punkte Skala verfasst sind.

Kundenbewertungen (1)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

1 Bewertung Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(0)
4 Sterne
 
(0)
3 Sterne
 
(1)
2 Sterne
 
(0)
1 Sterne
 
(0)

Sehr gut - im Paket oder im Angebot (für Jahrgang 2011)

Wirklich ein toller trockener fruchtiger und sehr ausgewogener, "runder" Wein. Aber bei seinem Normalpreis, dh 50 Euro ist das Standard. Daher nur 3 Sterne, dh "gut". Nur zum Angebotspreis absolut empfehlenswert.

Geschmack

  • Barriqueausbau Information 18
  • Barrique Material französische Eiche
  • Passt zu Rind
  • Fruchtig Amarenakirsche
  • Beerig Brombeere
  • Pflanzlich Eukalyptus
  • Würzig Gewürznelke, Vanille, Zimt
  • Geröstet Sandelholz

Die Bodega: El Albar Lurton

El Albar Lurton

Die Brüder Jacques und François Lurton, übrigens die Söhne von André Lurton, dessen Name untrennbar mit Bordeaux verbunden ist, waren mehr als angetan von der Anbauregion Rueda, als sie sich zu der Gründung der Bodega >>El Albar Lurton<< in La Seca Anfang der 90er Jahre entschlossen. In Lagen mit bis 800 Metern über dem Meeresspiegel, mit kalten Wintern, warmen, trockenen Sommern und steinigen, mineralhaltigen Böden fanden sie hervorragende Voraussetzungen für ihr Vorhaben, fein-fruchtige Weißweine mit ortsansässigen Reben herzustellen. 2002 wurden auch Rebflächen in der D.O.P. Toro und Ribera del Duero dazugewonnen. Wo gleichfalls großes Potential für authentische Weine mit Terroircharakter schlummert. Der Namensgeber ist übrigens eine Schirmpinie, die rund um das Kellereigebäude zu sehen ist und der Landschaft ihren unverwechselbaren Habitus verleiht.

Das Anbaugebiet: Toro DOP

Toro DOP

Die D.O. Toro befindet sich weit im Norden Spaniens und ist nach der Stadt gleichen Namens benannt. Sie umfasst 12 Gemeinden der Provinz Zamora und 3 Gemeinden der Provinz Valladolid. Das Anbaugebiet befindet sich überwiegend südlich des Duero, der diese Region von Ost nach West durchzieht. Mit Siebenmeilenstiefeln ist diese D.O. in den letzten Jahren in die Elite der spanischen Weine vorgedrungen. Eine sanft hügelige Landschaft ist mehrheitlich mit dunklen Kalk-Böden ausgestattet, die von steinigen Flussablagerungen durchbrochen werden. Es herrscht ein Ausgeprägtes Kontinentalklima mit Einflüssen vom Atlantik mit strengen Wintern und kurzen nicht sehr heißen Sommern. Es herrschen große Temperatur-Unterschiede zwischen Tag und Nacht. Die wichtigsten weißen Rebsorten sind Malvasía und Verdejo, die wichtigsten Roten sind Tinta de Toro und Garnacha.