Contino Gran Reserva - 6,0 L. 2012
Gereifte EleganzContino Gran Reserva - 6,0 L. 2012
Schöner können Trauben kaum wachsen! Denn die Rebstöcke von Contino wachsen auf einer Flussschleife des Ebro unterhalb von Laguardia. Dem Château-Gedanken entsprechend, liegen die Kellereigebäude inmitten der etwa 60 ha großen Rebfläche. Die Weine, für die sich Jesus Madrazo verantwortlich zeichnet, stechen durch ihre feine Mineralität und die große Eleganz hervor.
Für die Gran Reserva wird Spaniens Rotweintrumpf Tempranillo von kleineren Anteilen Graciano und Garnacha assistiert. Diese hochkarätige Cuvée reift 36 Monate in Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche, bevor sie sich mit dem Label Gran Reserva schmücken darf. Das Ergebnis ist ein großer Wein, der große geschmackliche Tiefe mit der typischen Rioja-Eleganz verbindet. Reife dunkle Beeren verschmelzen im Bouquet mit Noten von Gewürznelken und ein wenig Eichenholz zu einem wundervollen Duftstrauß. Am Gaumen mit beeindruckender Struktur und Komplexität. Das feinkörnige Tannin ist perfekt gereift und trägt den ausbalancierten Geschmack bis in das lange Finale.
Unvergesslich ab dem ersten Schluck.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 6 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Qualitätsstufe Gran Reserva
- Jahrgang 2012
-
Rebsorten
70% Tempranillo
15% Graciano
12% Garnacha
3% Viura - Anbaugebiet Rioja DOCa
- Bodega/Hersteller C.V.N.E. - Viñedos de Contino
- Land Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2028
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller R.E.N. 5212-VI Laguardia, Spanien
- Artikelnr. 31073
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (10)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Guía Peñín 2021
Color: cereza intenso, borde granate.
Aroma: ebanistería, fruta madura, cacao fino, habano, tostado.
Boca: sabroso, especiado, tostado, taninos potentes.
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2014
Robert Parker Wine Advocate
The more classical 2014 Gran Reserva was produced with a blend of 70% Tempranillo, 15% Graciano, 10% Mazuelo and 5% Garnacha from a super selection of the grapes used for the Reserva. It fermented destemmed in concrete with indigenous yeasts and matured in 225-liter oak barrels, 70% of them French, the rest American, for 24 months. This shows abundant notes of spices, toast and smoke, dark chocolate and espresso coffee and ripe berries. It's still showing the impact of the élevage, but it will probably absorb it with time in bottle. The palate is powerful and reveals abundant tannins. 30,875 bottles and 650 magnums. It was bottled in July 2017. (Luis Gutiérrez, Okt. 2020)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
The Wine Advocate
„The Wine Advocate“ wurde 1975 von Robert M. Parker Jr. ins Leben gerufen und hat die Weinwelt mit seinen Bewertungen im 100-Punkte-System so maßgeblich beeinflusst, wie kein anderer Wein-Journalist. Nicht selten entschieden die mit Spannung erwarteten Parker-Punkte über den Erfolg oder Misserfolg eines Weines. Manche sehen sogar einen Einfluss auf die Wein-Erzeugung. Und das hat seinen Grund: die Bewertungen von Robert Parker und seinem 7-köpfigen Verkostungsteam gelten zu den verlässlichsten Einschätzungen der Qualität eines Weines - zumal neben der Punkte-Bewertung noch eine ausführliche sensorische Beschreibung auch mit technischen Details der Weinherstellung gegeben wird.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Robert Parker Wine Advocate
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
The Wine Advocate
„The Wine Advocate“ wurde 1975 von Robert M. Parker Jr. ins Leben gerufen und hat die Weinwelt mit seinen Bewertungen im 100-Punkte-System so maßgeblich beeinflusst, wie kein anderer Wein-Journalist. Nicht selten entschieden die mit Spannung erwarteten Parker-Punkte über den Erfolg oder Misserfolg eines Weines. Manche sehen sogar einen Einfluss auf die Wein-Erzeugung. Und das hat seinen Grund: die Bewertungen von Robert Parker und seinem 7-köpfigen Verkostungsteam gelten zu den verlässlichsten Einschätzungen der Qualität eines Weines - zumal neben der Punkte-Bewertung noch eine ausführliche sensorische Beschreibung auch mit technischen Details der Weinherstellung gegeben wird.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Guía Peñín 2019
»Color: cereza oscuro, borde granate. Aroma: fruta madura, fruta confitada, ebanistería, tabaco, especias dulces. Boca: especiado, taninos maduros, largo.«
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
James Suckling
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
James Suckling
James Suckling, in Los Angeles Kalifornien geboren, schrieb ehemals für den Wine Spectator und wirkt heute als Wein- und Zigarrenkritiker mit eigenem Internetauftritt. Mit starker Affinität zu italienischen Weinen, verkostet er weltweit und bewertet in dem 100-Punkte-System die Weine aus den Anbaugebieten unterschiedlicher Länder. Bei der Verkostung ist ihm der Geschmack wichtiger als das Bouquet, gern vergleicht er guten Wein mit Musik, Literatur oder der Liebe: Auch Wein ist eine hochemotionales Erleben.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Tim Atkin 2019
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Tim Atkin
Tim Aktin ist ein britischer Master of Wine mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und ein preisgekrönter Weinjournalist mit internationaler Anhängerschaft. Er schreibt für mehrere Verlage, unter anderem für den Decanter und The World of Fine Wine. Er ist außerdem Vorsitzender der Wines from Spain Awards und der Languedoc-Roussillon Top 100 und sitzt bei vielen anderen internationalen Wettbewerben in der Jury. Einmal jährlich wird sein Weinreport (Tim Atkin Report) veröffentlicht. Dabei wird sein amüsanter und oft kontroverser Präsentationstil geschätzt, die Bewertungen werden vergleichbar in dem bewehrten 100-Punkte-System veröffentlicht.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Mundus Vini Sommer 2019
Wurde auf der MUNDUS Vini Sommerrverkostung 2019 mit GOLD ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini, der Grand International Wine Award, wurde 2002 vom Meininger Verlag gegründet und zählt zu den bedeutendsten Weinwettbewerben der Welt. Über 5000 eingereichte Weine werden zweimal jährlich von einer Fachjury unter die Lupe genommen und die besten Weine mit „Großes Gold“, „Gold“ und „Silber“ bewertet. Dieser Auszeichnung liegt ebenfalls eine 100-Punkte-Skala zugrunde.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Guía Peñín 2018
»Color: cereza oscuro, borde granate. Aroma: fruta madura, fruta confitada, ebanistería, tabaco, especias dulces. Boca: especiado, taninos maduros, largo.«
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Robert Parker Wine Advocate
»The 2011 Gran Reserva is bottled in magnum, blended from 70% Tempranillo, 15% Graciano, 12% Garnacha and 3% Viura. The élevage was extended to three years in used oak barrels followed by a further three years in bottle. It feels quite ripe and a little heady, generously oaked. It's a very dry year, and the wine doesn't have the freshness of the 2010. It seems like the nature of the vintage and the warmish location have resulted in a very ripe year. There is more freshness on the palate, where there are tannins that might need more time in bottle and even some edgy acidity. 3,261 magnums and some larger formats and normal bottles were filled in April 2014. The price given is for a 750-milliliter bottle.« (Luis Gutiérrez, Feb. 2018)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
The Wine Advocate
„The Wine Advocate“ wurde 1975 von Robert M. Parker Jr. ins Leben gerufen und hat die Weinwelt mit seinen Bewertungen im 100-Punkte-System so maßgeblich beeinflusst, wie kein anderer Wein-Journalist. Nicht selten entschieden die mit Spannung erwarteten Parker-Punkte über den Erfolg oder Misserfolg eines Weines. Manche sehen sogar einen Einfluss auf die Wein-Erzeugung. Und das hat seinen Grund: die Bewertungen von Robert Parker und seinem 7-köpfigen Verkostungsteam gelten zu den verlässlichsten Einschätzungen der Qualität eines Weines - zumal neben der Punkte-Bewertung noch eine ausführliche sensorische Beschreibung auch mit technischen Details der Weinherstellung gegeben wird.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2011
Tim Atkin 2018
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Tim Atkin
Tim Aktin ist ein britischer Master of Wine mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und ein preisgekrönter Weinjournalist mit internationaler Anhängerschaft. Er schreibt für mehrere Verlage, unter anderem für den Decanter und The World of Fine Wine. Er ist außerdem Vorsitzender der Wines from Spain Awards und der Languedoc-Roussillon Top 100 und sitzt bei vielen anderen internationalen Wettbewerben in der Jury. Einmal jährlich wird sein Weinreport (Tim Atkin Report) veröffentlicht. Dabei wird sein amüsanter und oft kontroverser Präsentationstil geschätzt, die Bewertungen werden vergleichbar in dem bewehrten 100-Punkte-System veröffentlicht.
Kundenbewertungen (27)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Contino (für Jahrgang 2014)
Top (für Jahrgang 2010)
Exzellente Gran Reserva (für Jahrgang 2010)
Großartig (für Jahrgang 2009)
Elegant im Stil des Burgund (für Jahrgang 2009)
+++EXCELENTE+++ (für Jahrgang 2009)
Klasse Wein (für Jahrgang 2009)
Wundervoll (für Jahrgang 2009)
großes Kino (für Jahrgang 2009)
Genial (für Jahrgang 2009)
Wunderbar ausbalancierter Rioja (für Jahrgang 2007)
Brilliant... (für Jahrgang 2007)
Andere Liga (für Jahrgang 2007)
Schöne Kreation, aber etwas teuer (für Jahrgang 2009)
Ausgereift (für Jahrgang 2007)
Durchschnittlich (für Jahrgang 2010)
Über der Zeit (für Jahrgang 2014)
Ist drinkbar, Preis jedoch überzogen entspricht nicht einem Gran Reserva (für Jahrgang 2014)
....in dieser Preisklasse gibt es viele bessere Weine (für Jahrgang 2009)
Durchwachsen (für Jahrgang 2009)
Überbewertet (für Jahrgang 2009)
Erwartungen nicht erfüllt (für Jahrgang 2007)
Enttäuschend (für Jahrgang 2012)
Enttäuschung (für Jahrgang 2009)
Schwer enttäuscht (für Jahrgang 2009)
mäßig (für Jahrgang 2009)
Sehr mäßig (für Jahrgang 2009)
Geschmack
- Anlass etwas Besonderes
- Barriqueausbau 36 Monate
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Lamm
- Fruchtig Knupperkirsche
- Beerig Blaubeere (Heidelbeere), Brombeere
- Würzig Gewürznelke
Die Bodega: C.V.N.E. - Viñedos de Contino
C.V.N.E. - Viñedos de Contino
Das Weingut befindet sich direkt in einer Flußschlinge des Ebro, der das Mikroklima der Gegend bestimmt. Günstig ist der Platz vor allem für eine recht frühe Reife, so kann man hier bereits im September ernten, während im Rest von Rioja üblicherweise erst im Oktober geerntet wird. Dafür sind die Ernteerträge geringer. Die Hauptsorte bei Contino ist ganz klar der Tempranillo, signifikant ist aber auch die Verwendung der Traditionstrauben Graciano und Mazuelo, die das klassisch-zarte Säurespiel in die Cuvées einbringen. Heute produziert das Weingut ca. 120.000 Flaschen jährlich, neben der Reserva und Gran Reserva auch ein reinsortiger Graciano, der erste seiner Art, und eine Reserva aus einem ganz speziellen sechs Hektar großen Weinberg mit Namen Viña del Olivo, ein mineralischer und extrem limitiert verfügbarer Wein.
Das Anbaugebiet: Rioja DOCa
Rioja DOCa
Die D.O.Ca. Rioja - nach wie vor das berühmteste Anbaugebiet Spaniens - liegt im Ebrobecken im Norden der Iberischen Halbinsel und erstreckt sich von der Sierra de Cantabria im Norden, bis zur Sierra de la Demanda im Süden. Das Gebiet unterteilt sich in die Subzonen Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental, davon ist jede von ihrem eigenen Klimaeinfluss geprägt. Für viele Weinliebhaber steht die Rioja für spanischen Rotwein schlechthin und so dominiert der Anteil dort mit 75%, neben 15% Rosado und 10% Weißwein. Hauptrebsorte ist Tempranillo, die sich häufig mit weiteren Rebsorten, wie Mazuelo, Graciano und Garnacha in einer Cuvée findet. Unterschieden werden die Weine nach ihrem Reifegrad und dem unterschiedlich langen Ausbau in den Barriques in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva.