Über 130.000 Top-Kundenbewertungen
Genussgarantie zu Spitzenpreisen
Bis 31.08. Versand nur 0,99 € (DE)

Pazo de Señorans Orujo Hierbas

Feiner Kräuterschnaps
Als Erstes bewerten
Auf Lager
29, 90
pro Flasche 0,5 L (59,80 €/L)
pro Flasche (0.5l),  59,80 €/L
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
 
Über das Produkt

Ein besondere Spezialität aus dem Nordwesten Spaniens ist der Orujo, ein traditioneller Tresterbrand. Insbesondere der Albariño-Spezialist Pazo de Señorans genießt im eigenen Land einen ausgezeichneten Ruf für dieses feine Destillat.

Aus dem Trester der Albariño Vinifikation wird durch die traditionelle zweifache Destillation im Alambic über direkter Flamme dieser weiche Tresterbrand gewonnen. Die Mazeration mit Kräutern und Gewürzen verleiht ihm nicht nur seine gold-gelbe Farbe, auch die Aromen von Kamille, Anis und Koriandersaat ergänzen den Geschmack der weißen Rebsorte hervorragend.

Auch in folgenden Paketen enthalten

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten

Alle Infos auf einen Blick

  • Produktkategorie Orujo
  • Inhalt 0,5 L
  • Anbaugebiet hergestellt in Spanien
  • Bodega/Hersteller Pazo de Señoráns
  • Land Spanien
  • Alkoholgehalt 37,5 % Vol.
  • Verschluss Glasverschluss
  • Allergene Ohne Zusatz von Sulfiten
  • Abfüller Pazo de Señorans - R.E.N. 6938-PO - Pontevedra, Spanien
  • Artikelnr. 21079
  • LMIV-Bezeichnung Orujo

Die Bodega: Pazo de Señoráns

Pazo de Señoráns

Als das Ehepaar Mareque-Bueno das geschichtsträchtige Anwesen aus dem 16. Jahrhundert erwarb - 1903 diente es dem portugiesischen König als Exilresidenz -, begann man zunächst mit Aufräumarbeiten. Erst 1981 wurden die ersten Weingärten mit Albarino bestockt, 13 Jahre später überschritt die Jahresproduktion 25.000 Flaschen. Die Önologin Ana Quintela versogt sich noch heute bei umliegenden Weinbauern mit Trauben. Die verschiedenen Lagen sind klar unterteilt, die Trauben werden parzellenweise gelesen. Im kleinen Keller, der inzwischen erweitert worden ist, finden sich nur Tanks mit kleinem Fassungsvermögen, so dass die Önologin selbst Kleinstparzellen separat vergären kann - eine aufwändige Arbeitsweise, die in Spanien durchaus nicht selbstverständlich ist.