O'Pazo Treixadura Albariño 2024
Mit Treixadura und Albariño treffen in diesem Weißwein zwei der großen atlantischen Rebsorten Galiciens aufeinander – zu einer ebenso frischen wie harmonischen Cuvée. In der Nase zeigen sich saftiges Steinobst, spritzige Zitrusnoten und ein Hauch Blütenduft. Am Gaumen überzeugt er mit lebendiger Säure, feiner Textur und ausgewogener Struktur. Der lange, elegante Nachhall macht schnell klar: Hier will man mehr. Ein Paradebeispiel für die kühle Eleganz der Weißweine aus dem Ribeiro.
Im Paket enthaltene Weine
Kundenbewertungen (4)
Geschmack
- Anlass für unterwegs
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Weißwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2024
- Rebsorten 90% Treixadura, 10% Albariño
- Anbaugebiet Ribeiro DOP
- Bodega/Hersteller Viña Costeira
- Land Spanien
- Trinktemperatur 8 - 10 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restzuckergehalt 1,1 g/L
- Gesamtsäure 5 g/L
- ph-Wert 3,29
- Verschluss Drehverschluss
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Viña Costeira - R.E. 2908-OU - Ribadavia Ourense, Spanien
- Artikelnr. 40526
- Zutaten Trauben, Säureregulator (Weinsäure), Konservierungsstoffe (Ascorbinsäure und Sulfite)
- LMIV-Bezeichnung Weißwein Ø Nährwerte pro 100g
- Brennwert 319 kJ / 76 kcal
-
Fett
0 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0 g -
Kohlenhydrate
1,8 g
davon Zucker: 0,1 g - Eiweiß 0 g
- Salz 0 g
Die Bodega: Viña Costeira
Viña Costeira
Viña Costeira hat sich früher als andere an die Wiederkultivierung alter, historischer Rebsorten Galiciens gewagt, das war 1968. Über 50 Jahre sind vergangen, als der Erste Pazo Ribeiro abgefült wurde und es war der erste Ribeiro-Wein und so ist Viña Costeira heute ein Referenzweingut für die Sorten Loureira, Godello, Albariño und Treixadura. Die Leidenschaft für den Wein ist der verbindende Faktor im Team und das zahlt sich mit einem kontinuierlichen Wachstum und der Realisierung unterschiedlicher Projekte aus.
Das Anbaugebiet: Ribeiro DOP
Ribeiro DOP
Ribeiro ist ein kleines Anbaugebiet in Galizien, das seine Weine im Mittelalter in die ganze Welt exportierte. Jedoch setzte auch hier die Reblaus dem Erfolg ein jähes Ende. Um sich von dem wirtschaftlichen Schrecken zu erholen, bestockten viele Winzer nach Überwindung der Krise ihre Rebfläche mit der ertragreichen Palomino-Traube, die sie dann nach Jerez zur Sherry-Produktion verkauften. Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts lässt sich ein Wandel zu mehr Qualität ausmachen. Einige führende Erzeuger haben erkannt, dass die autochthone Weißweinsorte Treixadura hier exzellent gedeiht. Einige der Blancos von den Top-Erzeugern der Region gehören mittlerweile zu den gesuchtesten Blancos ganz Spaniens.