de de

Fernando de Castilla »Antique« Fino - 0,5 L

Eleganter Fino!
Auf Lager
21,90 pro Flasche (0.5l), 43,80 €/L
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
 
Über das Produkt

Fernando de Castilla »Antique« Fino - 0,5 L

Bodegas Fernando Rey de Castilla ist ein Familienunternehmen im Herzen der Stadt Jerez. Die Weine dieser Bodega gehören zu einer einzigartigen Sammlung, die besonders schöne Beispiele für einen einmaligen Stil sind. Die Fino ist sehr trocken, sehr schmackhaft und elegant. Er hat ein unglaublich reiches Aroma, viel Geschmack und ein finessenreiches Finale.

 

+++Wurde bei den Wines of Spain Awards 2016 als einer der besten Sherry ausgezeichnet. +++

Einfach günstig
Versandkostenfrei ab 99 € (D)
Schnelle Lieferung
mit DHL GoGreen
Über 1.800 Lieblingsweine
ständig auf Lager
Umtauschgarantie
ohne Wenn und Aber
Hervorragend 4.9/5
Über 100.000 Bewertungen auf

.product-awards__blockquote { display: none; }
Auch in folgenden Paketen enthalten

Alle Infos auf einen Blick

  • Produktkategorie Sherry
  • Inhalt 0,5 L
  • Geschmacksrichtung trocken
  • Sherry-Typ Fino
  • Rebsorten Palomino Fino
  • Anbaugebiet Jerez-Xérès-Sherry - Manzanilla de Sanlúcar de Barrameda DOP
  • Bodega/Hersteller Rey Fernando de Castilla
  • Herkunftsland Spanien
  • Trinktemperatur 6 - 8 °C
  • Alkoholgehalt 17 % Vol.
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergene Enthält Sulfite
  • Abfüller Bodegas Rey Fernando de Castilla, Jerez, Spanien
  • Artikelnr. 6079
  • LMIV-Bezeichnung Sherry

Auszeichnungen (3)

Auszeichnung

93 / 100 Punkte

Robert Parker Wine Advocate

»The NV Antique Fino is eight years of average age when bottled; it’s fragrant and perfumed, feminine and subtle, with dry flowers and a rare balance between old and young. The palate shows a much more serious wine, pungent, intense, saline, sharp and at the same time delicate, complex and long, most probably because it’s fortified to 17% at the time of bottling, something that was common in the past, but that almost nobody does anymore. A most unusual old-style Fino. Bravo! 4,000 bottles produced yearly.« (Luis Gutierrez)

Erklärung Skala

96 – 100 Punkte: außerordentlich

Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.

90 – 95 Punkte: hervorragend

Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.

80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut

Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.

70 – 79 Punkte: durchschnittlich

Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.

60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach

Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.

50 – 59 Punkte: unakzeptabel

Wein ist unakzeptabel.

Ausgezeichnet von

Robert Parker

The Wine Advocate

„The Wine Advocate“ wurde 1975 von Robert M. Parker Jr. ins Leben gerufen und hat die Weinwelt mit seinen Bewertungen im 100-Punkte-System so maßgeblich beeinflusst, wie kein anderer Wein-Journalist. Nicht selten entschieden die mit Spannung erwarteten Parker-Punkte über den Erfolg oder Misserfolg eines Weines. Manche sehen sogar einen Einfluss auf die Wein-Erzeugung. Und das hat seinen Grund: die Bewertungen von Robert Parker und seinem 7-köpfigen Verkostungsteam gelten zu den verlässlichsten Einschätzungen der Qualität eines Weines - zumal neben der Punkte-Bewertung noch eine ausführliche sensorische Beschreibung auch mit technischen Details der Weinherstellung gegeben wird.

Auszeichnung

96 / 100 Punkte

Guía Proensa 2008

»Aroma muy directo y punzante de crianza, con notas marinas y legeros tostados. Paso de boca vaporoso, sadeso, seco y sabroso, amplio, largo.«

Erklärung Skala

96 – 100 Punkte: außerordentlich

Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.

90 – 95 Punkte: hervorragend

Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.

80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut

Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.

70 – 79 Punkte: durchschnittlich

Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.

60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach

Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.

50 – 59 Punkte: unakzeptabel

Wein ist unakzeptabel.

Ausgezeichnet von

Guía Proensa

Neben José Peñín ist Andrés Proensa eine der festen Größen im spanischen Weinjournalismus. Er war lange Jahre als Chefredakteur beim beliebten Guía de Vinos Gourmets beschäftigt und nutzte diese Erfahrung, um im Jahr 2002 seinen ersten eigenen Weinführer zu veröffentlichen, der seitdem jährlich erscheint. Auch der Guía Proensa bewertet im 100-Punkte-System.

Auszeichnung

17 / 20 Punkte

El Mundo

'Gran vino en todo los sentidos. Un clásico.' »Amarillo oro muy intenso. Aroma de buena intensidad, pero con claras sensaciones de evolución, con muchos frutos secos y una elegancia muy peculiar, con ciertos recuerdos de oloroso incluso. En boca es de cuerpo medio, con acidez viva e incluso cierta frescura, que dan paso a un final notable. Un vino muy peculiar, recuerdo del ayer.«

Erklärung Skala

20/20 Punkte: Jahrhundertwein, überwältigend

19/20 Punkte: exzeptionell, berührend, sicher langlebig

18/20 Punkte: groß, individuell, gutes Alterungspotential, Spitzenqualität

17/20 Punkte: exzellent, mit eigenem Stil

16/20 Punkte: sehr gut, charaktervoll, ausgezeichnet

15/20 Punkte: sicher gut, schöner Sortenausdruck

14/20 Punkte: gut

13/20 Punkte: befriedigend

12/20 Punkte: korrekt, aber charakterlos

11/20 Punkte: unbefriedigend

10/20 Punkte: unakzeptabel

Ausgezeichnet von

El Mundo

El Mundi ist eine der großen Tageszeitungen Spaniens und hat in Ihrer täglichen Ausgabe eine Rubrik „Vino del Día“ in der je ein Wein verkostet, beschrieben und bewertet wird. Die Bewertungen werden in einer 20-Punkte-Skala publiziert.

Kundenbewertungen (1)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

1 Bewertung Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(1)
4 Sterne
 
(0)
3 Sterne
 
(0)
2 Sterne
 
(0)
1 Sterne
 
(0)

Die Bodega: Rey Fernando de Castilla

Rey Fernando de Castilla

Natürlich könnte Jan Petersen, der Besitzer der Bodega Rey Fernando de Castilla, seine Sherrys auch mit den gesetzlich erlaubten Alterangaben VORS (30 Jahre alt) und VOS (20 Jahre alt) versehen. Und er könnte sie in althergebrachte Sherry-Flaschen abfüllen. Er denkt aber gar nicht daran und hat so für eine kleine Revolution gesorgt. Dass er dabei nicht einen Jota von seinen strengen Qualitätsansprüchen abweicht, macht seine Sherrys nicht nur optisch einmalig, sondern auch geschmacklich. Besonders die Weine aus der >>Antique-Serie<< sind über alle Zweifel erhaben. Besonders der seltene Palo Cortado und der ungewöhnlich frische Pedro Ximénez gehören zu den Granden des Sherrys.

Das Anbaugebiet: Jerez-Xérès-Sherry - Manzanilla de Sanlúcar de Barrameda DOP

Jerez-Xérès-Sherry - Manzanilla de Sanlúcar de Barrameda DOP

Die D.O. Jerez-Xérès-Sherry/Manzanilla de Sanlúcar umfasst das »magische« Sherry-Dreieck Jerez de la Frontera, El Puerto de Sante María und Sanlúcar de Barrameda. Die Böden in diesem Anbaugebiet gehören zu den größten Wundern im Weinbau. Ohne die so genannten »Albarizas«, das sind poröse Kreideböden, wäre der Anbau in diesem heißen Gebiet nicht möglich. Fast weiß, enthalten sie Ton, Kieselerde und kohlensauren Kalk und sind ganz vorzügliche Wasserspeicher. So können die Rebstöcke im heißen Sommer von den Wasservorräten des Winters profitieren. Die Sommer können extrem heiß sein, die Winter sind mild. Westwinde und der Atlantik sorgen für die Feuchtigkeit. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 17,5°. Die wichtigsten weißen Rebsorten sind Palomino, Pedro Ximénez und Moscatel.