Emilio Rojo 2014
93 Parker Punkte!Emilio Rojo 2014
Man kann Emilio Rojo getrost einen Individualisten nennen. Denn wo alles nach Wachstum, Größe und mehr Umsatz schreit, weigert er sich auch nur einen Rebstock mehr zu pflanzen, um seine Produktion zu steigern. Im Gegenteil. Immer weniger von seinem kultigen Tropfen kommen auf den Markt.
Den Löwenanteil sichern sich spanische Sterne-Restaurants, der Rest geht zum großen Teil in die USA, wo man ganz vernarrt in den eigenwilligen Wein aus Galizien ist. Nur Minimengen konnten wir nach Deutschland holen. Braucht man diesen Wein? Nun, braucht man einen Rolls Royce? Braucht man einen hochkarätigen Diamanten?
Entscheiden Sie selbst, was Ihnen ein exzeptioneller Genuss wert ist.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Weißwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2014
-
Rebsorten
Albariño
Loureira
Torrontés
Treixadura - Anbaugebiet Ribeiro DOP
- Bodega/Hersteller Emilio Rojo
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 8 - 10 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2020
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Verschluss Naturkorken
- Bodentyp Granit, Sand
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Emilio Rojo, Arnoia, Spanien
- Artikelnr. 20805
- LMIV-Bezeichnung Weißwein
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Geschmack
- Anlass etwas Besonderes
- Barriqueausbau Information 16 Monate in großen Eichenholzfudern
- Passt zu Meeresfrüchte
- Fruchtig Williams Christ
- Beerig rote Stachelbeere
- Blumig Orangenblüte
- Rauchig geräucherter Schinken
- Erdigmineralisch mineralisch
Die Bodega: Emilio Rojo
Emilio Rojo
Emilio Rojo, ein echter Paradiesvogel, war bis 1982 als Ingenieur für die Firma Siemens tätig. Nach einigen Jahren Pause, die er teilweise in London verbrachte, übernahm er 1987 den elterlichen Betrieb in Leiro. Damit setzte er eine lange Tradition fort, denn seine Familie ist bereits seit 1720 im Weingeschäft tätig. Von Anfang an setzte er bei seinen Weinen voll auf Qualität. Das zieht sich durch sämtliche Prozesse der Weinherstellung. Der Wein wird nicht gefiltert und auch nicht durch Kälte stabilisiert. Zudem verarbeitet Emilio für ausschließlich autochtone Rebsorten, wie Treixadura, Loureiro, Lado, Albariño und Torrontes. Die sehr alten Reben verteilen sich auf 25 kleine Parzellen, die insgesamt kaum 2 Hektar groß sind. Die granithaltigen Böden ergeben sehr niedrige Erträge.
Das Anbaugebiet: Ribeiro DOP
Ribeiro DOP
Ribeiro ist ein kleines Anbaugebiet in Galizien, das seine Weine im Mittelalter in die ganze Welt exportierte. Jedoch setzte auch hier die Reblaus dem Erfolg ein jähes Ende. Um sich von dem wirtschaftlichen Schrecken zu erholen, bestockten viele Winzer nach Überwindung der Krise ihre Rebfläche mit der ertragreichen Palomino-Traube, die sie dann nach Jerez zur Sherry-Produktion verkauften. Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts lässt sich ein Wandel zu mehr Qualität ausmachen. Einige führende Erzeuger haben erkannt, dass die autochthone Weißweinsorte Treixadura hier exzellent gedeiht. Einige der Blancos von den Top-Erzeugern der Region gehören mittlerweile zu den gesuchtesten Blancos ganz Spaniens.