Palador Crianza 2017
Palador Crianza 2017
Das einmalige Terroir der Rioja prägt diese 12 Monate im Barrique gereifte Crianza. Elegant duftet sie nach dunkler Beerenfrucht, balsamischen Anklängen und würzigen Noten vom Holz. Große Balance und üppige Frucht zeigt sie am Gaumen.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Qualitätsstufe Crianza
- Jahrgang 2017
-
Rebsorten
95% Tempranillo
5% Mazuelo - Anbaugebiet Rioja DOCa
- Bodega/Hersteller Palador
- Weinmacher Juan Jesús Valdelana
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2025
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Restzuckergehalt 1,4 g/L
- Gesamtsäure 5,35 g/L
- ph-Wert 3,69
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller R.E. 5739/VI, 1340, Spanien
- Artikelnr. 30662
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (4)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Austrian Wine Challenge Vienna 2020
Wurde mit 92 Punkten und damit einer Gold-Medaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Gold (ab 90 Punkte)
Silber (87 bis 89.9 Punkte)
Seal of Approval (84 bis 86.9 Punkte)
Ausgezeichnet von
International Austrian Wine Challenge (AWC)
Die eingereichten Weine werden an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Weinbau in Klosterneuburg anonym (blind) in Einzelkosterkabinen verkostet und nach dem internationalen 100 Punkte Schema bewertet. Die Fachjury der awc vienna setzt sich aus nationalen und internationalen Oenologen, Weinanalytikern, Sommeliers, Gastronomen, Fachhändlern und Fachjournalisten zusammen. Vorraussetzung für die Zulassung als Juror der awc vienna ist eine amtliche Kosterprüfung nach dem österreichischen bzw. EU Weingesetz oder eine international gleichwertige sensorische Ausbildung. Das unbeeinflussbare Blindverkostungssystem im Zusammenhang mit den strengen Verkostungsrichtlinien machen awc vienna zur anspruchsvollsten Weinverkostung unter den renommiertesten internationalen Weinwettbewerben. Neben den Gold-, Silber- und Seal of approval-Medaillen wird noch „best white wine oft he year“ (Weißwein des Jahres), „best red wine oft he year“ (Rotwein des Jahres), „best sweet wine of the year“ (Süßwein des Jahres) und „best sparkling wine oft he year“ (Schaumwein des Jahres) ausgelobt.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Berliner Wein Trophy Frühjahr 2020
Wurde auf der Frühjahrsverkostung der Berliner Wein Trophy mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Mundus Vini Frühjahr 2020
Wurde auf der Frühjahrsverkostung 2020 von Mundus Vini mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Falstaff März 2021
Kräftiges Neuholz, fleischiges Tannin, gute Saftigkeit im Gaumen, reife Säure, ein recht kompletter Wein, guter Extrakt, gute Perspektive, mit betontem Holzeinsatz. (Ulrich Sautter, März 2021)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Kundenbewertungen (9)
Mein Lieblingswein (für Jahrgang 2017)
Von der Nase zum Gaumen, ein voller Genuss. (für Jahrgang 2017)
TOP! (für Jahrgang 2017)
Eine wunderschöne Wein! (für Jahrgang 2017)
Unser neuer Lieblingswein (für Jahrgang 2017)
Stehen lassen! (für Jahrgang 2017)
Maximal Mittelmaß (für Jahrgang 2017)
Nichts für mich (für Jahrgang 2017)
Sehr Sauer, kaum zu genießen. Habe ihn zurück geschickt. (für Jahrgang 2017)
Geschmack
- Anlass romantische Zweisamkeit, Geburtstag
- Barriqueausbau 12 Monate
- Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
- Passt zu Lamm
- Fruchtig Knupperkirsche
- Beerig Brombeere
- Würzig Vanille
Die Bodega: Palador de Valdelana
Palador de Valdelana
Der Palador, für den der einmalige Juan Jesús Valdelana verantwortlich zeichnet, stammt aus dem Herzen der Rioja Alavesa, dem Weinbaugebiet, das zu den bedeutendsten Europas gehört. Von hier aus traten die spanischen Winzer an, um mit ihren Weinen die Welt zu erobern. Keine andere spanische Region kann sich mit dem Prestige der Rioja messen. Die Weine gehören zu dem Besten, was die Weinwelt zu bieten hat und werden auf internationalen Verkostungen regelmäßig mit Höchstbewertungen ausgezeichnet. Neben Garnacha, Mazuelo und Graciano wird vornehmlich die Edelrebe Tempranillo angebaut, die den Weinen ihre einzigartige Eleganz verleiht. Günstige klimatische Verhältnisse und ton- und kalkhaltige Böden sorgen für viel Finesse und feine mineralische Noten. Um das Beste aus den Trauben hervorzulocken, werden bereits die Rebstöcke mit viel Sorgfalt gepflegt, die Lese erfolgt manuell und wird ebenso schonend in der Kellerei verarbeitet, zum Einsatz kommen dabei hochwertige Barriques aus französischer und amerikanischer Eiche. Im Ergebnis zeigt sich eine exzellente Qualität.
Das Anbaugebiet: Rioja DOCa
Rioja DOCa
Die D.O.Ca. Rioja - nach wie vor das berühmteste Anbaugebiet Spaniens - liegt im Ebrobecken im Norden der Iberischen Halbinsel und erstreckt sich von der Sierra de Cantabria im Norden, bis zur Sierra de la Demanda im Süden. Das Gebiet unterteilt sich in die Subzonen Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental, davon ist jede von ihrem eigenen Klimaeinfluss geprägt. Für viele Weinliebhaber steht die Rioja für spanischen Rotwein schlechthin und so dominiert der Anteil dort mit 75%, neben 15% Rosado und 10% Weißwein. Hauptrebsorte ist Tempranillo, die sich häufig mit weiteren Rebsorten, wie Mazuelo, Graciano und Garnacha in einer Cuvée findet. Unterschieden werden die Weine nach ihrem Reifegrad und dem unterschiedlich langen Ausbau in den Barriques in Joven, Crianza, Reserva und Gran Reserva.