Mas Bruc Cava Gran Reserva Extra Brut 2016
Schöner Cava mit edlem ProfilMas Bruc Cava Gran Reserva Extra Brut 2016
Sie sind berühmt, die Cava-Bars Barcelonas – das Ambiente ist urig, die delikaten Serranoschinken hängen von der Decke, köstliche Tapas bekommt man an der Theke und das Hauptgetränk, das in die Gläser gefüllt wird, ist feinster Cava, zumeist in unerwartet hoher Qualität, so dass sie mit dem berühmten Schaumwein aus Frankreich spielend mithalten können, oder ihn gar überflügeln. Und wir freuen uns über einen dieser herausragenden Cava, der in freundschaftlicher Verbundenheit von Sumarroca exklusiv für Wein & Vinos kreiert wurde: eine überaus gelungene Cuvée aus Xarel.lo, Macabeo und Parellada. Und weil man für gute Dinge Geduld haben muss, reifte dieser Gran Reserva über 30 Monate.
Mit dieser Reife zeigt er sich im Glas in einem hellen Goldgelb mit silbrigen Reflexen und sehr elegant-feiner Perlage, die langsam im Glas aufsteigt. Das Bouquet ist wunderbar vielschichtig und komplex mit Noten getrockneter Früchte, sowie Anis und feinen Röstaromen, neben schönen mineralischen Nuancen. Am Gaumen erweist er sich charaktervoll mit Kraft, dabei gut strukturiert mit viel Tiefe, einer eleganten Frische, untermalt von einer zarten, sehr subtilen Süße.
¡Salut!
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Cava
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Cava-Typ Brut
- Qualitätsstufe Gran Reserva
- Jahrgang 2016
-
Rebsorten
55% Xarel.lo
25% Parellada
20% Macabeo - Anbaugebiet Cava DOP
- Bodega/Hersteller Mas Bruc
- Land Spanien
- Trinktemperatur 6 - 8 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2024
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restzuckergehalt 5 g/L
- Gesamtsäure 6 g/L
- Verschluss Naturkorken
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller R.E. 6171-B - Subirats, Spanien
- Artikelnr. 29403
- LMIV-Bezeichnung Cava
Auszeichnungen (2)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Falstaff Sonderausgabe Sparkling Spezial
Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines anhaltendes Mousseux. Florale Nuancen, weiße Tropenfrucht, aber auch ein Hauch von frischer Birne, angenehmer Feigentouch. Blütenhonig, einladendes Bukett. Straff, feine Fruchtnuancen, etwas Mango, lebendig strukturiert, etwas Backwerk im Abgang, mineralischer Nachhall, zeigt Länge, bereits gut trinkbar. (Nov. 2020)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Falstaff
Der Falstaff wurde im Jahr 1980 gegründet und ist damit das älteste und auflagenstärkste Gourmet- und Weinmagazin Österreichs. Es erscheint im deutschsprachigen Raum jeweils mit eigenen Ausgaben für Österreich, Deutschland und der Schweiz. Neben Wein spielen auch die Themen Essen, kulinarische Reisen und Lifestyle eine große Rolle. Der Schwerpunkt der verkosteten Weine liegt natürlich bei Österreich, doch auch internationale Tropfen werden degustiert und auf einer 100-Punkte-Skala bewertet. 2010 wurde das interaktive Internet-Weinportal ins Leben gerufen, das eine Datenbank mit 50.000 Degustations-Notizen enthält und zusätzlich „Best-Buy-Empfehlungen“ für ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vergibt. Daneben wird jährlich der Falstaff Weinguide mit 3000 österreichischen und südtiroler Weinen herausgegeben, die dort verzeichneten Weingüter werden mit bis zu fünf Sternen bewertet. Auch der jährlich ausgelobte Falstaff Rotweinpreis gilt als wichtigste nationale Rotweinauszeichnung Österreichs.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Berliner Wein Trophy Sommer 2020
Wurde auf der Sommerverkostung 2020 der Berliner Wein Trophy mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Erklärung Skala
Großes Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Bronze: lobenswerter Wein
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Kundenbewertungen (5)
ausgezeichneter Tropfen (für Jahrgang 2015)
Geheimtipp (für Jahrgang 2015)
Sehr guter Cava (für Jahrgang 2012)
Lecker (für Jahrgang 2014)
Mehr erwartet (für Jahrgang 2013)
Geschmack
- Anlass feines Dinner, Aperitif
- Fruchtig weißer Pfirsich
- Beerig weiße Johannisbeere
- Blumig Holunderblüte
- Würzig Anis
- Geröstet Toast
Die Bodega: Mas Bruc
Mas Bruc
Nicht nur die Synthese aus Fortschritt und Moderne sowie dem Bewahren traditioneller Errungenschaften zeichnen Mas Bruc aus. Sondern auch mit viel Gespür und Passion werden ausgewogene und charaktervolle Cavas vinifiziert. Und ein weiterer wichtiger Faktor ist Zeit. Um besonders feine und vielschichtige Cava herzustellen muss man die Geduld der lagen Reife haben. Und die hat man sich genommen. Entstanden ist ein feiner, vielschichtiger und komplexer Cava mit schöner Tiefe und eleganter Frische.
Das Anbaugebiet: Cava DOP
Cava DOP
Die D.O.P. Cava umfasst alle Schaumweine, die nach klassischer Methode mit Flaschengärung ausgebaut sind. Dazu gehören 132 in Katalonien, 18 in der Rioja, sowie 3 Àlvala, 1 in Valencia und 2 in Zaragoza. Eine allgemeine Beschreibung der Böden ist in dem detailreichen Gebiet nicht möglich. Gut 90% des produzierten Cavas gedeihen im mediterranen Klima Kataloniens. In den anderen Anbauzonen ist das Wetter unterschiedlich. Weiße Rebsorten sind Macabao, Chardonnay, Parrellada, Xarel-lo, Subirat, die roten sind Garnacha Tinta, Monastrell, Pinot Noir und Trepat.