de de

Juan Gil Selección »Bartolomé Abellán« - 1,5 L. Magnum 2021

Einfach göttlich gut
(59) Jetzt bewerten
26,90 pro Flasche (1.5l), 17,93 €/L
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Über das Produkt

Juan Gil Selección »Bartolomé Abellán« - 1,5 L. Magnum 2021

Die Selección »Bartolomé Abellán« ist der persönlichste Wein des Önologen der Bodega Hijos de Juan Gil, die sich um die Rebsorte Monastrell verdient gemacht hat wie kaum ein zweites Weingut. Und was für ein großartiger mediterraner Wein ist Bartolomé Abellán da wieder gelungen!

Tiefe, fast nachtschwarze Farbe im Glas. Das Bouquet birst geradezu vor Aromen, da sind reife Brombeeren, Blaubeeren, Schwarzkirschen, die Monastrell-Weine so unnachahmlich machen. Die feinen Röstnoten von Kakao und die charakteristischen Kräuteranklänge kommen von der partiellen 6-monatigen Barriquereife. Am Gaumen mit Saft, Kraft, Eleganz und Schmelz ausgestattet. Trinkt sich prächtig, zeigt große Harmonie und eine delikate mineralische Frische.

Das ist einfach göttlich gut.

Einfach günstig
Versandkostenfrei ab 99 € (D)
Schnelle Lieferung
mit DHL GoGreen
Über 1.800 Lieblingsweine
ständig auf Lager
Umtauschgarantie
ohne Wenn und Aber
Hervorragend 4.9/5
Über 100.000 Bewertungen auf

.product-awards__blockquote { display: none; }
Auch in folgenden Paketen enthalten

Alle Infos auf einen Blick

  • Produktkategorie Rotwein
  • Inhalt 1,5 L
  • Geschmacksrichtung trocken
  • Jahrgang 2021
  • Rebsorten 90% Monastrell
    10% Syrah/Shiraz
  • Anbaugebiet Jumilla DOP
  • Bodega/Hersteller Juan Gil
  • Herkunftsland Spanien
  • Trinktemperatur 16 - 18 °C
  • Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2028
  • Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
  • Restzuckergehalt 2,8 g/L
  • Gesamtsäure 5,4 g/L
  • ph-Wert 3,7
  • Verschluss Naturkorken
  • Nachhaltigkeit Wineries for Climate Protection
  • Allergene Enthält Sulfite
  • Abfüller Bodegas Juan Gil, Jumilla, Spanien
  • Artikelnr. 34481
  • LMIV-Bezeichnung Rotwein

Auszeichnungen (9)

Auszeichnung

Auszeichnung von Guía Peñín 2022

91 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2021

Guía Peñín 2022

Color
cereza oscuro
Aroma
tostado, especiado, cacao fino, fruta madura, fruta negra
Boca
sabroso, tostado, fino amargor

Erklärung Skala

96 – 100 Punkte: außerordentlich

Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.

90 – 95 Punkte: hervorragend

Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.

80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut

Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.

70 – 79 Punkte: durchschnittlich

Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.

60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach

Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.

50 – 59 Punkte: unakzeptabel

Wein ist unakzeptabel.

Ausgezeichnet von

Guía Peñín

Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.

Auszeichnung

Auszeichnung von Berliner Wein Trophy Sommerverkostung 2022

Gold

für den Jahrgang 2021

Berliner Wein Trophy Sommerverkostung 2022

Erklärung Skala

Großes Gold: herausragender Wein

Gold: sehr guter Wein

Silber: guter Wein

Bronze: lobenswerter Wein

Ausgezeichnet von

Berliner Wein Trophy

Auszeichnung

Auszeichnung von Andreas Larsson 2022

91 Punkte

für den Jahrgang 2021

Andreas Larsson 2022

"Rather deep bright purple color. The nose is pure and youthful with violet, blackberry, fine pepper and spice notes. The palate is soft and rounded yet with good volume, fragrant dark fruit a balanced freshness and fine length."

Erklärung Skala

96 – 100 Punkte: außerordentlich

Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.

90 – 95 Punkte: hervorragend

Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.

80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut

Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.

70 – 79 Punkte: durchschnittlich

Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.

60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach

Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.

50 – 59 Punkte: unakzeptabel

Wein ist unakzeptabel.

Ausgezeichnet von

Andreas Larsson

Andreas Larsson wurde 2007 von der Association de la Sommellerie Internationale zum besten Sommelier gewählt und sagt über sich selbst: „Ich habe das große Privileg, in dieser fantastischen Welt der Speisen und Weine zu arbeiten, nicht nur für das Produkt selbst, sondern auch für die Begegnungen mit Geschichte, Kultur und den großartigen Menschen dahinter.“Schon in den 90er Jahren war er überzeugt davon, dass Blindverkostungen die einzig wahre Art sind, Weine zu probieren. Die Objektivität der Blindverkostung ermöglicht es dem Verkoster, sich ausschließlich auf seine Sinne zu konzentrieren, ohne dass Vorurteile über den Wein sein Urteilsvermögen trüben. Und dieser Grundsatz gab ihm recht. Von den Bordeaux Grands Crus bis zu den jüngsten Weingütern der Neuen Welt, werden alle Weine und Spirituosen gleich behandelt, somit kann garantiert werden, dass alle Verkostungsergebnisse objektiv und vertrauenswürdig sind. Andreas Larsson bewertet die Weine und Spirituosen mit dem 100-Punkte-System.

Auszeichnung

Auszeichnung von Falstaff 2022

90 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2021

Falstaff 2022

"Eine recht komplexe und frische Frucht entströmt dem Glas. Brombeer und Malve, Granatapfel, kandierte Schwarzkirsche. Das dichte Gerbstoffgerüst besitzt ein feines Tanninkorn, ölige Geschmeidigkeit erfüllt das recht weit gespannte Volumen." (Ulrich Sautter und Peter Moser, Juli 2022)

Erklärung Skala

96 – 100 Punkte: außerordentlich

Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.

90 – 95 Punkte: hervorragend

Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.

80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut

Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.

70 – 79 Punkte: durchschnittlich

Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.

60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach

Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.

50 – 59 Punkte: unakzeptabel

Wein ist unakzeptabel.

Ausgezeichnet von

Falstaff

Der Falstaff wurde im Jahr 1980 gegründet und ist damit das älteste und auflagenstärkste Gourmet- und Weinmagazin Österreichs. Es erscheint im deutschsprachigen Raum jeweils mit eigenen Ausgaben für Österreich, Deutschland und der Schweiz. Neben Wein spielen auch die Themen Essen, kulinarische Reisen und Lifestyle eine große Rolle. Der Schwerpunkt der verkosteten Weine liegt natürlich bei Österreich, doch auch internationale Tropfen werden degustiert und auf einer 100-Punkte-Skala bewertet. 2010 wurde das interaktive Internet-Weinportal ins Leben gerufen, das eine Datenbank mit 50.000 Degustations-Notizen enthält und zusätzlich „Best-Buy-Empfehlungen“ für ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vergibt. Daneben wird jährlich der Falstaff Weinguide mit 3000 österreichischen und südtiroler Weinen herausgegeben, die dort verzeichneten Weingüter werden mit bis zu fünf Sternen bewertet. Auch der jährlich ausgelobte Falstaff Rotweinpreis gilt als wichtigste nationale Rotweinauszeichnung Österreichs.

Auszeichnung

Auszeichnung von Guía Peñín 2021

91 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2020

Guía Peñín 2021

Color
cereza intenso
Aroma
fruta madura, hierbas secas, roble cremoso
Boca
potente, fruta madura, especiado, taninos maduros

Erklärung Skala

96 – 100 Punkte: außerordentlich

Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.

90 – 95 Punkte: hervorragend

Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.

80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut

Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.

70 – 79 Punkte: durchschnittlich

Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.

60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach

Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.

50 – 59 Punkte: unakzeptabel

Wein ist unakzeptabel.

Ausgezeichnet von

Guía Peñín

Der Guía Peñín ist die Referenz in der spanischen Weinkritik! Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1990 ist der Weinführer, und damit natürlich auch sein Herausgeber José Peñín, die richtungsweisende Größe in der spanischen Weinbauszene. Wenn man so will, dann ist José Peñín der Robert Parker Spaniens. Mit über 10.800 beschriebenen Weinen und 2.100 Kellereien ist es das umfassendste Nachschlagewerk spanischer Weine. Gegliedert ist der Guía Peñín nach Anbauregionen, die mit ihren wichtigsten Eckdaten, wie Rebsorten, geografischen Daten, Bodenbeschaffenheit und Klima beschrieben werden. Auch die offizielle Jahrgangsbeurteilung des Consejadors der vergangenen fünf Jahre wird angegeben. In einem 100-Punkte-System werden die Weine klassifiziert und zusätzlich von einer Kurznotiz begleitet. Daneben gibt es noch eine Kategorie für ein besonders gutes Preis-Genuss-Verhältnis, das mit 3 – 5 Sternen ausgezeichnet wird. Seit November 2014 sind die Bewertungen auch über das Internet aufrufbar.

Auszeichnung

Auszeichnung von Mundus Vini Winterverkostung 2022

Gold

für den Jahrgang 2020

Mundus Vini Winterverkostung 2022

Wurde auf der Winterverkostung 2022 von Mundus Vini mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Erklärung Skala

Großes Gold: herausragender Wein

Gold: sehr guter Wein

Silber: guter Wein

Bronze: lobenswerter Wein

Ausgezeichnet von

Mundus Vini

Mundus Vini, der Grand International Wine Award, wurde 2002 vom Meininger Verlag gegründet und zählt zu den bedeutendsten Weinwettbewerben der Welt. Über 5000 eingereichte Weine werden zweimal jährlich von einer Fachjury unter die Lupe genommen und die besten Weine mit „Großes Gold“, „Gold“ und „Silber“ bewertet. Dieser Auszeichnung liegt ebenfalls eine 100-Punkte-Skala zugrunde.

Auszeichnung

Auszeichnung von Berliner Wein Trophy Sommerverkostung 2021

Gold

für den Jahrgang 2020

Berliner Wein Trophy Sommerverkostung 2021

Wurde auf der Sommerverkostung 2021 der Berliner Wein Trophy mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Erklärung Skala

Großes Gold: herausragender Wein

Gold: sehr guter Wein

Silber: guter Wein

Bronze: lobenswerter Wein

Ausgezeichnet von

Berliner Wein Trophy

Auszeichnung

Gold

für den Jahrgang 2019

Berliner Wein Trophy Sommer 2020

Wurde auf der Sommerverkostung 2020 der Berliner Wein Trophy mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Ausgezeichnet von

Concouors Général Agricole de Paris

Auszeichnung

Gold

für den Jahrgang 2018

Berliner Wein Trophy Sommer 2019

Wurde auf der Sommerverkostung der Berliner Wein Trophy mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Erklärung Skala

Großes Gold: herausragender Wein

Gold: sehr guter Wein

Silber: guter Wein

Bronze: lobenswerter Wein

Ausgezeichnet von

Berliner Wein Trophy

Kundenbewertungen (59)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

59 Bewertungen Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(38)
4 Sterne
 
(11)
3 Sterne
 
(5)
2 Sterne
 
(2)
1 Sterne
 
(3)

Kräftiger Wein (für Jahrgang 2021)

Diese Wein ist außergewöhnlich kräftig und fruchtig. Ganz nach unserem Geschmack

Für Genießer (für Jahrgang 2021)

Gute Entscheidung

Elegant fruchzig (für Jahrgang 2021)

Ich habe den Wein kennengelernt, seit dem trinke ich keinen anderen mehr. Er ist fantastisch gut !!!

Dauerbrenner (für Jahrgang 2021)

Habe den neuen Jahrgang noch nicht verkostet. Aber es ist seit über 10 Jahren einer meiner Lieblingsweine.

Sehr gut (für Jahrgang 2021)

Immer wieder ein Genuss

(für Jahrgang 2021)

Sehr guter Monastrell/Syra.

(für Jahrgang 2021)

Super wein

Mein absoluter Lieblingswein ...... toller preis

Juan Gil eben.... einfach Hammer! (für Jahrgang 2021)

Eines vorweg: Knapp 70€ für das 10er-Paket ist unschlagbar, für diesen Preis gibt's meiner Meinung nach nichts Besseres. Ich glaube das ist der beste Wein den ich im mittleren Preissegment von Vinos je getrunken habe. Die tiefdunkle Farbe, die Aromen im Glas, und dann die Geschmacks-Explosion mit langanhaltendem Nachhall ist wirklich toll. Man muss dazu sagen, dass man auch bei Blindverkostung den hohen Alkoholgehalt sofort erahnt, was aber keinesfalls von Nachteil ist. Da macht das Genießen wirklich Spaß. Lagerfähig ist er ja bis Ende 2026, dumm nur, dass Zurückhaltung hier sehr schwer fällt. Empfehlen würde ich diesen Wein zu dunklem Fleisch, aber nur mit sehr kräftigen Soßen, sonst dominiert der Wein zu stark. Weiter zu kräftigem Käse, oder eben einfach weil er Spaß macht!

frucht und würze in vollendeter harmonie zu kleinem preis (für Jahrgang 2021)

Juan Gill 2021 (für Jahrgang 2021)

Lecker Wein, zum ersten aber nicht zum letzten Mal bestellt

Juan Gil forever! (für Jahrgang 2021)

Absolute Empfehlung. Der Wein ist schon jetzt richtig gut zu trinken. Mehr Wein für´s Geld geht nicht...

schon jetzt köstlich! (für Jahrgang 2021)

die jahrgänge 2019 und 2020 liegen noch im keller, da trudelt der 21er jahrgang schon hinein.... noch jung und ungestüm, aber schon jetzt ein geschmackserlebnis mit der gewissheit, dass er in den nächsten mobaten und jahren noch zulegt. absolute kaufempfehlung eines monastrell-aficionados.
Alle Bewertungen lesen

Geschmack

  • Anlass feines Dinner
  • Barriqueausbau 6 Monate
  • Barriqueausbau Information Teilweise in Barriques ausgebaut
  • Barrique Material französische Eiche, amerikanische Eiche
  • Passt zu Rind
  • Fruchtig Schwarzkirsche
  • Beerig Blaubeere (Heidelbeere), Brombeere
  • Würzig Vanille

Die Bodega: Juan Gil

Juan Gil

Für ihren Monastrell ist sie berühmt, die Bodegas Hijos de Juan Gil. Denn zum einen hat man schon früh das Potential dieser Rebsorte erkannt und zum anderen hat man den Mut zu einer grundlegenden Modernisierung in der Weinbereitung aufgebracht. Das hat weltweit für große Anerkennung gesorgt, denn der Monastrell durchbrach mehrere Jahre in Folge die 90-Punkte-Grenze bei Parker. Neben dem großen Projekt in der Jumilla haben sich die Juan Gil Estates in den vergangenen Jahren auch in anderen ausgesuchten Anbaugebieten einen Namen gemacht, dazu gehören beispielsweise die D.O. Almansa, D.O. Montsant, D.O. Calatayud, D.O. Rueda und D.O. Rías Baixas.

Das Anbaugebiet: Jumilla DOP

Jumilla DOP

Das Anbaugebiet Jumilla liegt im Südosten Spaniens und hat eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. In den letzten Jahren ist die Qualität der Weine immer besser geworden. Besonders Rotweine aus der Rebsorte Monastrell haben einen beeindruckenden Aufstieg hingelegt. Aber auch internationale Varietäten wie Syrah und Cabernet Sauvignon haben sich bestens akklimatisiert und liefern großartige Ergebnisse. Standen am Anfang der beeindruckenden Qualitätsentwicklung noch junge Rotweine im Vordergrund, können die Winzer zunehmend auch mit im Barrique gereiften Weinen überzeugen. Manch ein visionärer Weinexperte prognostiziert der Region gar eine ähnlich strahlende Zukunft wie dem Priorat in Katalonien.