

Sie gehören zu den beeindruckensten Erlebnissen eines Besuches bei den Celler Capçanes: Die uralten Garnacha-Rebstöcke, die mitten im wildromantischen Wald rund um Capçanes, in 300-500m ü.d.M. auf kaum auffindbaren Miniparzellen gedeihen. Knorrige, armdicke Zeitzeugen, die schon so viele Flaschen Wein füllten, und nun nur noch einen Bruchteil dessen an Trauben tragen, was sie noch in ihrer Jugend zu produzieren in der Lage waren.
Doch diese Trauben haben es in sich, und bilden eine kaum zu überbietende Basis für den wohl rarsten Wein der D.O. Montsant. Den Cabrida Calissa, der Super-Premium-Wein von Capçanes.
Und selbstredend ist nicht nur das Lesegut von exzeptioneller Güte. Auch die Vinifizierung ist ein Musterbeispiel für moderne Önologie. Sorgfältige Handlese mit kleinen 20-Kilo-Kisten, strenge Selektion und Entrappung am Sortiertisch, langsame Fermentation und 11-monatige Reife in neuen französischen Barriques.
Und dabei ist ein Parade-Garnacha entstanden, der zu den ganz großen Weinen gehört, die jemals aus dieser Rebsorte gekeltert wurden. Dichte fast nachtschwarze Farbe. Das expressive Bouquet umfasst Toast, Wildkirsche, Balsam, florale Noten und reife Waldbeeren. Am Gaumen mit Atem beraubender Melange aus Finesse, Eleganz, Tiefe und Frische, der Nachhall mit fast mythischer Länge. Einfach großartig.
Dies ist kein Blockbuster, sondern die pure Aristokratie.
+++ Anna Roviera wurde vom Genussmagazin 'Selection' zur Winzerin des Jahres 2018 gekürt. +++
Geschichte:
Versteckt im Hinterland von Tarragona hat die Gemeinde Capçanes eine lange Weinbautradition. Die des Celler de Capçanes beginnt 1933, als fünf Familien des Dorfes sich zusammenschlossen und eine Wein-Kooperative gründeten. Bis zum Jahr 1980 wurde der Wein in großen Gebinden verkauft. Erst mit dem Boom des Priorat setzte ein Wandel ein. Die Initialzündung ging allerdings von der jüdischen Gemeinde in Barcelona aus, die Celler de Capçanes fragten, ob sie einen koscheren Wein erzeugen könnten. So entstand der Flor de Primavera, der schnell zu einem großen Erfolg wurde und den Grundstein für weitere eigene Weine legte.
Weinberge:
Die gesamte Kooperative verfügt über ein Terrain von 250 Hektar. Neben den recht hohen Lagen sind es vor allem die Böden, die den Charakter der Weinberge prägen. Die überwiegend aus Kalk und Ton bestehenden Böden sind mit starken Schiefervorkommen durchsetzt, was den Weinen eine mineralische Note verleiht.
Rebsorten:
Die Rebsorten-Bandbreite ist groß. So werden bei den weißen Varietäten zwar nur Garnacha Blanca und Macabeo anbaut, doch bei den roten Sorten geht das Spektrum von Syrah, Merlot, Cariñena und Tempranillo über Cabernet Sauvignon bis zum vinophilen Kleinod des Weinbetriebs: dem Garnacha, der teilweise aus über 100 Jahre alten Weingärten stammt.
Weinkeller:
Aus der einstigen Fasswein-Kooperative ist ein Musterweingut erste Güte geworden, das beispielhaft für diesen Weg ist. Neben der schon zur Selbstverständlichkeit gehörenden modernen Weinkellertechnik, hat man hier auch in Man-Power investiert. Nicht weniger als drei professionelle Önologen sind für die Weine verantwortlich. Hier ist besonders der Deutsche Jürgen Wagner - Geisenheim-Absolvent - zu erwähnen, der die Weinkellerei mit viel Leidenschaft und Verve in die Weltspitze geführt hat! Anna Roviera arbeitet seit 2013 im Team und ist seit 2016 verantwortliche Chefönologin. Sie wurde mit ihren barrique-ausgebauten Rotweinen vom Genussmagazin 'Selection' zur Winzerin des Jahres 2018 gekürt.
Sortiment:
Das Sortiment hält eine Fülle von erstklassigen Weine für jeden Geldbeutel bereit. Als Basisweine sind Mas Collet, Lasendal und Mas Donís mit einem unschlagbaren Preis/-Genuss-Verhältnis ausgestattet. Im mittleren Segment schlummern eher unentdeckte Weine wie der Vall de Calàs und der Costers del Gravet. Die Spitzenweine dagegen sind international anerkannt, und bei Kennern sehr gesucht. Sei es der phantastische Cabrida - einer der besten hundertprozentigen Garnacha überhaupt - der schon erwähnte Flor de Primavera, der rare Mas Tortó oder auch der neue Pinot Noir, der sofort für Furore sorgte. Ein Geheimtipp ist sicher der Pansal de Calàs, einer dem Portwein ähnlicher Süßwein.
Wurde vom Genussmagazin Selection zum Bio-Weingut des Jahres 2019 Spanien ausgezeichnet.
Allgemein:
Die D.O. Montsant befindet sich im Bereich des Priorat in der Provinz Tarragona. Zu ihr gehören das Baix Priorat, verschiedene Gemeinden vom Ribera d´Ebre und ein Teil des Alt Priorat. Die Lagen bewegen sich zwischen 200m und 700m. Phänomenal.... Anders kann man die Entwicklung dieser jungen D.O. nicht bezeichnen. Lange im Schatten der schier übermächtigen D.O. Ca. Priorat stehend, befinden sich die Weine dieser D.O. seit geraumer Zeit auf einem Höhenflug und ein Ende ist nicht abzusehen. Derzeit eine Region deren Weine mit Fug und Recht ein überragendes Verhältnis zwischen Preis und Genuss für sich in Anspruch nehmen können.
Böden:
Die Böden sind ein wichtiger Faktor für den einmaligen Charakter der Weine aus Montsant. Es gibt - ähnlich wie im Priorat - Kieselschiefer, aber auch Granitsand und Böden mit Kalkcharakter und Kieselgestein.
Klima:
Das nahe Mittelmeer hat hier keinen solch großen Einfluss, wie man es vermuten könnte, denn die Berge verursachen ein fast schon kontinentales Klima. Die Unterschiede der Temperatur zwischen Tag und Nacht sind hoch und helfen den Trauben optimal zu reifen. Feuchte Meereswinde sorgen für genügend Frische und Feuchtigkeit.
Wichtigste Rebsorten:
Weiß: Chardonnay, Garnacha Blanca, Macabeo, Moscatel, Pansal, Parellada.
Rot: Garnacha, Syrah, Cabernet Sauvignon, Merlot, Cariñena, Monastrell, Tempranillo, Mazuelo.
Beste Weine:
Die besten Weine sind die Roten, die auf der Basis von Garnacha (oft von sehr alten Rebstöcken) vinifiziert werden. Meist in Kombination mit einer anderen Rebsorte, manchmal auch rebsortenrein. Aber auch Syrah, Cariñena und Cabernet Sauvignon bringen ausgezeichnete Resultate.
Beste Erzeuger:
Bodegas Acústic, Cellers Baronia del Montsant, Celler de Capçanes, Venus la Universal, Agrícola Falset- Marça, Joan d´Anguera, Celler Laurona, Bodegas Capafons-Ossó, La Cova dels Vins..
Unsere Bewertungsregeln:
Mit Abgabe Ihrer Bewertung gewähren Sie vinos.de eine zeitlich und örtlich unbeschränkte und ausschließliche Lizenz zur weiteren Verwendung Ihrer Kundenrezension für jegliche Zwecke online wie offline. Wir bemühen uns, Sie stets als Autor zu benennen (außer wenn Sie angegeben haben, dass Sie anonym bleiben möchten), behalten uns jedoch vor, diese Angabe zu kürzen oder wegzulassen. Wir behalten uns vor, Ihre Rezension nicht oder nur für einen begrenzten Zeitraum auf der Website anzuzeigen sowie sie zu kürzen oder zu ändern. Bitte beachten Sie stets unsere Rezensions-Richtlinien. Wir veröffentlichen nur Bewertungen, die den folgenden Rezensions-Richtlinien entsprechen.
Rezensions-Richtlinien
Vinos.de freut sich, Ihnen dieses Forum zur Verfügung stellen zu können, in dem Sie Ihre Meinung über unsere angebotenen Weine äußern können. Wir wissen die Mühe, die Sie sich dabei geben, sehr zu schätzen, und möchten Sie bitten, die folgenden Regeln dabei zu beachten:
Kritiken, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, werden nicht veröffentlicht oder können jederzeit von vinos.de entfernt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Länge einer Bewertung aus technischen Gründen auf höchstens 400 Wörter begrenzt ist. Wir empfehlen Ihnen eine Länge von 100 bis 300 Wörtern.