Artadi »Viñas de Gain« 2019
Erstklassiger RotweinArtadi »Viñas de Gain« 2019
Bodegas Artadi... ein Name, der wie kaum ein zweiter für extravagante Qualität ohne Limit steht. Und das hat beste Gründe: alte Reben, hohe Lagen (auf 630 Metern über Normalnull) und natürlich Juan Carlos López de Lacalle, ein großer Önologe und fraglos einer der besten seines Fachs. Das zeigt sich unter anderem, dass selbst in offiziell weniger herausragend bewerteten Jahrgängen die gleiche hohe Qualität erreicht wird. Da erstaunt es gar nicht, dass Artadis Weine zu Objekten der Begierde aufgestiegen sind und von Fans aller Herren Länder heiß begehrt werden.
Mit dem »Viñas de Gain« öffnet Juan Carlos López de Lacalle das Tor zur schillernden Artadi-Welt weit. Nur Trauben von mindestens 25 Jahre alten Tempranillo-Rebstöcken sind für diesen Wein gut genug. Seine Reife darf er in feinsten französischen Barriques absolvieren, 12 Monate lang. Das Ergebnis: ein echter Artadi, der mit seiner großartigen Balance, einer packenden Eleganz und der charakterstarken Struktur schnell in seinen Bann zieht.
Im Glas zündet der dunkelrubinrote Wein ein Feuerwerk an roten Frucht- und Beerenaromen, gefolgt von würzigen Kräutern, balsamischen Noten und edlen Hölzern. Den Gaumen erwartet ein klasse gebauter Wein mit präsentem, aber reifem Tannin, herrlicher Länge und Noten von frischer Minze, die sich im langen Ausklang zeigen.
Artadi in Bestform, kann man da nur sagen.
Alle Infos auf einen Blick
- Produktkategorie Rotwein
- Inhalt 0,75 L
- Geschmacksrichtung trocken
- Jahrgang 2019
- Rebsorten 100% Tempranillo
- Anbaugebiet Vino de España
- Bodega/Hersteller Artadi
- Weinmacher Juan Carlos López de Lacalle
- Herkunftsland Spanien
- Trinktemperatur 16 - 18 °C
- Lagerfähigkeit bis ca. Ende 2027
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Verschluss Naturkorken
- Bio-Produkt ja
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-037
- Bio Kennzeichnung Produkt ES-ECO-026-VAS
- Allergene Enthält Sulfite
- Abfüller Bodegas y Viñedos Artadi - R.E. 5495-VI - Álava, Spanien
- Artikelnr. 35504
- LMIV-Bezeichnung Rotwein
Auszeichnungen (3)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Guía Peñín 2022
Color
cereza intenso
Aroma
hierbas secas, roble cremoso, fruta madura, fruta negra
Boca
potente, fruta madura, especiado, taninos maduros
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Robert Parker Wine Advocate
"The young red 2019 Viñas de Gaín was produced with Tempranillo grapes from different vineyards in Laguardia and Elvillar at 450 to 700 meters in altitude, and it fermented in oak and stainless steel vats followed by malolactic in barrel and an élevage in barrel for nine months. They aimed for a fresh, fruit-driven and juicy red that comes from a low-yielding year, so the wine is concentrated but keeps the approachable style. It has nice balance. In warmer and riper years, they do shorter macerations at lower temperature and a short élevage to keep the aromatic and fruit-driven character, avoiding heavy wines. This is always a very good value within the Artadi range. 90,000 bottles produced. It was bottled in September 2020." (Luis Gutiérrez, Jul. 2022)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
The Wine Advocate
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Robert Parker Wine Advocate
The young red 2018 Viñas de Gaín follows the same philosophy as the white, grapes from a variety of vineyards in Laguardia and Elvillar ferment in oak and stainless steel vats followed by malolactic in barrel and an élevage in oak of nine months. It showcases the serious and fresh style of the best wines from the year. It has cold fruit and a very fine thread in the palate, fine tannins, long and balanced, very fresh. It has depth and complexity. A very good wine, it transcends its price point, like an upgraded version of the 2016. 90,000 bottles produced. It was bottled in September 2020. (Luis Gutiérrez, Jan. 2021)
Erklärung Skala
96 – 100 Punkte: außerordentlich
Wein mit tiefgründigem und komplexem Charakter, der alle Attribute zeigt, die ein klassischer Wein mit großer Vielfalt erwarten lässt. Weine dieses Kalibers sind es wert, besondere Anstrengungen zu tätigen, um sie zu kaufen und genießen zu können.
90 – 95 Punkte: hervorragend
Weine von außergewöhnlicher Komplexität und großem Charakter.
80 – 89 Punkte: überdurchschnittlich bis sehr gut
Weine mit unterschiedlichem Grad an Feinheit, Geschmack und Charakter, ohne erkennbare Mängel.
70 – 79 Punkte: durchschnittlich
Weine, die wenig ausdifferenziert sind, dennoch solide gemacht. Im Wesentlichen einfache Weine.
60 – 69 Punkte: unterdurchschnittlich, einfach
Wein hat spürbare Mängel, wie z.B. Übersäuerung und/oder Tannin, kaum Geschmack oder möglicherweise Fehlaromen.
50 – 59 Punkte: unakzeptabel
Wein ist unakzeptabel.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
The Wine Advocate
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Geschmack
- Anlass etwas Besonderes, Geschenkweine
- Barriqueausbau 12 Monate
- Barrique Material französische Eiche
- Fruchtig Schwarzkirsche
- Beerig Brombeere
- Blumig Veilchen
- Pflanzlich Eukalyptus
- Würzig Lakritz
- Geröstet Kaffee, Zedernholz
Die Bodega: Artadi
Artadi
Seit der Gründung von Artadi 1985 haben Mut, Beständigkeit und Perfektionismus dazu geführt, dass der Name zur ersten Reihe der Winzer gehört. Die Weinberge von Artadi erstrecken sich auf 80 Hektar von Laguardia über Elvillar de Álava bis Leza. Davon sind 50 Hektar in der Ebene und 30 Hektar in den Bergen ausschließlich mit der Rebe Tempranillo bepflanzt. Das Weingut unterteilt sich in unterschiedliche Einzellagen. Schon zu Beginn hatte Artadi großen Erfolg mit Jungweinen (hergestellt mit der Maceración Carbónica) und der Crianza >>Viñas de Gain<<. Und in den 90er Jahren wurde Artadi mit den >>Pagos Viejos<<, >>Viña El Pison<< und >>Grandes Añadas<< schnell zum Aushängeschild. Juan Carlos López de Lacalle ist der Geschäftsführer der Kellerei und einer der besten Önologen des Landes.
Das Anbaugebiet: Vino de España
Vino de España
Eine neue Bezeichnung für Weine, die aus allen Anbauregionen Spaniens kommen können, vergleichbar mit dem klassischen »Vino de Mesa«. Und auch wie bei diesem verbergen sich hinter der auf den ersten Blick unscheinbaren Bezeichnung »Vino de España« nicht ausschließlich einfache Landweine sondern nicht selten eigenständige Charakterweine von großer Klasse, die sich nicht an die strengen Vorgaben einer D.O. halten (weil sie z.B. aus anderen Rebsorten vinifiziert werden) oder die schlicht und ergreifend von Weinbergen stammen, die außerhalb eines gesetzlich geschützten Anbaugebietes liegen.